1881/82 11 990 ℳ 58 4. 1882/83 102 858 „ 18 „ 1883/84 16 160 „ 29 „ 131 009 ℳ 05 . Zur Aufklärung der Differenz zwiſchen der ebengedachten Rate pro 1883/84 im Betrage von 16 160,29 ℳ. und den obigen 16 195,77 ℳ, wird bemerkt, daß die erſtere thatſächlich richtig iſt und die überſchießenden 35,48 ℳa unter die laufenden Ausgaben gehören, irrthümlich aber auf den Kapitalfonds verrechnet ſind. Dieſes vorausgeſchickt, ſo bietet die Abweichung des geſammten Rechnungsergebniſſes dieſes Titels vom Voranſchlage — 2849,27 ℳ. Minderzuſchuß — für eine nähere Er⸗ örterung. kein Intereſſe. Es haben zahlreiche kleine Ueberſchreitungen, beſonders bei den Stellvertretungskoſten, dem Zuſchuß zur katholiſchen Schule und verſchiedenen ſächlichen Ausgaben ſtattgefunden, welche durch die gegenüberſtehenden Minderausgaben nicht ausgeglichen werden. Entſcheidend für die obige Herabminderung des vorveran⸗ ſchlagten Zuſchuſſes iſt aber die Mehreinnahme an Schulgeld im Geſammtbetrage von 5071,50 ℳ, davon bei der Mittelſchule und der höheren Mädchenſchule 2816,50 ℳ, bei den Bürgerſchulen 1987 ℳ und von auswärtigen Volksſchülern 268 ℳ. Das Geſammt⸗Iſt an Schulgeldeinnahme beläuft ſich auf 43 190,50 gegen 40 360,50 ℳ. des Vorjahres. Seit dem 1. Oktober 1883 wird von ſämmt⸗ lichen auswärtigen, die hieſigen Volksſchulen beſuchenden Kindern ein monatliches Schulgeld von 2 ℳia erhoben, welchen Satz die Berliner Schuldeputation ſchon ſeit einer langen Reihe von Jahren erhebt. In weiterer Folge iſt das Schulgeld für diejenigen auswärtigen Kinder, welche die ſtädtiſchen Geldſchulen (Mittelſchule, höhere Mädchen⸗Schule, Bürgerſchulen) beſuchen, um 1 ℳM pro Monat höher als das von hieſigen Kindern zu entrichtende Schulgeld feſtgeſetzt. In Berliner Volksſchulen waren im Berichtjahr 68 Charlottenburger Kinder eingeſchult, während die hieſigen ſtädtiſchen Schulen von 156 auswärtigen Schulkindern beſucht wurden, darunter 83 Berliner Waiſenkinder — bisher in den hieſigen Bürgerſchulen mit dem gewöhnlichen Schul⸗ gelde eingeſchult — und 28 Zöglingen der Mittel⸗Schule und höheren Mädchen⸗Schule. Nach Abrechnung der oben erwähnten Baukoſten haben die Ausgaben für das Schulweſen exel. der Verzinſung und Tilgung der betreffenden Baukapitalien betragen 177 429,35 ℳt wovon perſönliche Koſten incl. Remunerationen aller Art, Stellvertretungs⸗ koſten und Unterſtützungen. 157 332,05 %. ſächlicher Aufrand.... 20097,30 wie oben 177 429,35 ℳ. gegen 166 094,92 ℳ (140 763,49 ℳ. 25 331,43 ℳ) des Vorjahres. Es beſtanden am Ende des Schuljahres 1882/83 die Mittelſchule mit. . . . 309 Schülern 10 Lehrern 8 Klaſſen. die höhere Mädchenſchule mit. 215 % 2 % .. Latus 524 Schülern 17 Lehrern 15 Klaſſen.