—, 44 neugeſchaffene Stelle organiſatoriſch in der Rectorſtelle aufging und dem neugewählten Rector die Leitung der zu begründenden höheren Lehranſtalt zugeſichert wurde. Der neue Rector — Gymnaſial⸗Oberlehrer Dr. Haag aus Stettin — hat ſein Amt mit dem Beginn des Schuljahres 1884!55 angetreten. Titel III. Kirchliche Angelegenheiten. Einnahme nach dem Etat 81 ℳ. 68 , nach der Rechnung 81 68 . Ausgabe „ „ „ 156 I 68 3, „, 156 ℳ. 68 . Zuſchuß nach dem Etat 75 ℳ — 3, nach der Rechnung 75 ℳ. — 3. Der Zuſchuß deckt ſich mit der gleich hohen an die Kaſſe der Luiſenkirche zu zahlenden Wohnungsentſchädigung des Küſters, die auf Grund des im vorjährigen Bericht ausführlich dargeſtellten Sachverhalts mit dem Schluß des Etatjahres 1883/84 weggefallen iſt. Die übrig bleibenden durchlaufenden 81 ℳ 68 I ſind die ſtiftungs⸗ gemäß von dem Oberpfarrer an Arme reformirter Confeſſion zu vertheilenden Er⸗ trägniſſe des Daun'ſchen Legats. Die im vorjährigen Bericht erwähnten rückſtändigen, auf 5033 %V. 66 „§ feſt⸗ geſetzten Nutzungen der von der Kirche erſtrittenen drei Ackerpläne und die vertrags⸗ mäßige Abfindungsſumme von 8500 ℳ ſind unter Verrechnung auf den Dispoſitions⸗ fonds (Titel XV) erſt im Berichtjahr gezahlt. Titel IY und VII. Polizei⸗Verwaltung und Fenerlöſchweſen. Einnahme nach dem Etat 5 128 ℳ — 3, nach der Rechnung 6 908 82 Ausgabe L 14 L 114 116 7¹ 22 L 2/ L¹ L 112 575 L 75 L Zuſchuß nach dem Etat 108 988 ℳ. — 3, nach der Rechnung 105 666 ß 93 3 gegen 104 174 ℳ 16 Rechnungszuſchuß des Vorjahres. Vereinnahmt ſind an Strafgeldern 4537 ℳj und an Gebühren für polizeiliche Baukonſenſe 543 ℳ, gegen reſp. 4185 ℳ. und 404,50 ℳ. des Vorjahres. Die ſonſtigen Einnahmepoſten bieten kein Intereſſe; zu erwähnen iſt nur, daß die vom Fiskus während des Zeitraums von 6 Jahren in Höhe von 780 ℳ pro Jahr zu zahlenden Beiträge zu den Unter⸗ haltungskoſten der Beleuchtung der Berliner Chauſſee vom Hippodrom bis zum Land⸗ wehrgraben im Berichtjahr zum letzten Mal gezahlt ſind. Die Stadtgemeinde hatte die Beleuchtung der erwähnten Strecke im Jahre 1877 von dem Fiskus gegen eine