— 417 „— Berlinerſtraße und Spree) ſind zwar weſentlich gefördert, müſſen aber nach wieder⸗ holten Verhandlungen mit den Intereſſenten nochmals ausgelegt werden und zwar Abtheilung Sekt. 2 wegen der Straße neben dem Gymnaſium (Straße 6) und des Straßennetzes zwiſchen Kanal und Spree, Abth. vI wegen der Kaiſerin Auguſta-Allee von der Beußel⸗Straße bis zum Ende des Stätteplatzes. Der neue Bebauungsplan für Weſtend befindet ſich in Arbeit, desgleichen werden neu feſtzuſetzende Fluchtlinien für den Tegeler Weg zwiſchen der Hamburger Eiſenbahn und der nördlichen Gemarkungsgrenze projektirt. Für das hiernach übrig bleibende nördliche und weſtliche Gemeindegebiet ſind Fluchtlinien zunächſt nicht in Ausſicht ge⸗ — nommen (ef. S. 18 des vorjährigen Berichts). Titel v und vI. Verwaltung des Armenweſens und des Krankenhanſes. Einnahme nach dem Etat 29 857 ℳ 17 , nach der Rechnung 33 930 ℳ 68 Ausgabe „ „ „ 340956 „ 30, „ „ „ 97 150 „ 94 „ Zuſchuß nach dem Etat 64 199 ℳ 13 , nach der Rechnung 63 220 ℳ 26 . Betragen hat der Rechnungszuſchuß 1877,78 49 108 ℳ 01 3 1881/%2 59 291 „ 60 „ 1882/3 58 032 „ 35 „ Im Berichtjahre ſind 495 Perſonen gegen 460 im Vorjahre mit regelmäßigen baaren Almoſen unterſtützt, nämlich 80 Männer — 37 Arbeiter, 26 Handwerker, 17 Angehörige anderer Berufsarten — davon 2 im Alter von 14 bis 30 Jahren, 47 im Alter von 30 bis 60 Jahren und 31 über 60 Jahre alt; 339 Frauen — 22 ledige, 317 Wittwen, geſchiedene und ehe⸗ verlaſſene — davon 3 im Alter von 14 bis 30 Jahren, 158 im Alter von 30 bis 60 Jahren, 178 über 60 Jahre alt; 76 auf ſtädtiſche Rechnung verpflegte Kinder. Mit baarem Gelde einmal oder ſonſt vorübergehend ſind 199 gegen 165 Perſonen im Vorjahre unterſtützt, nämlich 98 Männer — 59 Arbeiter, 28 Handwerker, 11 Angehörige anderer Berufsklaſſen — davon 3 im Alter von 14 bis 30 Jahren, 82 von 30 bis 60 Jahren, 13 über 60 Jahre alt; 2