2 18. — 85 Frauen — 12 ledige, 73 Wittwen, geſchiedene und eheverlaſſene — davon 7 im Alter von 14 bis 30 Jahren, 64 von 30 bis 60 Jahren, 14 über 60 Jahre alt; 16 Kinder. Bei der vorſtehenden Zuſammenſtellung ſind nicht berückſichtigt die für fremde Rechnung unterſtützten Perſonen, namentlich Landarme und fremde Ortsarme, die lediglich im hieſigen ſtädtiſchen Krankenhauſe verpflegten Perſonen, die Hospitaliten (im Winter 1883!84 20 mit Verpflegung und Obdach in den ſtädtiſchen Familien⸗ häuſern und 20 nur mit Obdach im Bürgerhospitale), die Empfänger von Naturalien, — welche nur als freie Arznei, Freiſarg und Einſegnungskleidung gewährt werden — und die wegen Obdachloſigkeit in den ſtädtiſchen Familienhäuſern untergebrachten Perſonen, am Ende des Berichtjahres 49 Haushaltungsvorſtände mit zuſammen 173 Köpfen. Da die Räume der Familienhäuſer zur Beherbergung der Obdachloſen und Hospitaliten — 193 Köpfe — nicht mehr ausreichten, ſo beſchloſſen die Gemeinde⸗ behörden im Februar 1884 den Anbau eines 4 Säle im Flächeninhalte von je 75 qm umfaſſenden Seitenflügels. Der im Sommer 1884 ausgeführte Bau hat 12 444,30 u gekoſtet. Die Koſten der Armenpflege (exel. Krankenhaus) geſtalten ſich im Berichtjahre wie folgt a) offene Armenpflege incl. ärztlicher Behandlung, Arznei, Beerdigung u. ſ. w. 57 688 ℳ. 90 . hierauf zurück erſtattet von andern Armenverbänden und ſonſtigen Verpflichteten. . . 10078 ℳ 83 3. 47 610 u 07 . b) aus Stiftungen und Präbenden . . . . 3515 %ℳV[71 23. c) geſchloſſene Armenpflege (Familienhäuſer, Hospital und Diverſe)y . 6424 ℳ 32 . nach Abzug der entſprechenden Ein⸗ nahmen. 895 ℳu 19 3. 5329 ℳ.. 18 3. Summa a bis e 56 654 ℳ 91 . davon ab die Einnahmen aus Stiftungen, Präbenden und Diverſe. 4 166 ℳ.. 44 . ergiebt Zuſchuß zur Armenpflege exel. Krankenhaus 52 488 ℳ 47 I. Der Zuſchuß betrug 1877/78 37 750 ℳ 96 3. 1881/82 49 948 „ 51 „ 1882/83 48 362 „ 72 „ Das Mehr von rot. 4000 ℳ gegen das Vorjahr vertheilt ſich unter Berück⸗ ſichtigung der Wiedererſtattungen mit etwa 1000 auf die hier am Orte gewährten