— 28 — Dazu kommt, daß die ſich auf 14 263,31 ℳ beziffernden, laut Gemeindebeſchluß aus laufenden Einnahmen zu deckenden Mehrkoſten des Neubaues den Betriebsüberſchüſſen des Berichtjahres entgehen. Hiermit wird auch der Minderüberſchuß gegen den Voranſchlag erklärt (2842,71 %.). Den Mindereinnahmen und Mehrausgaben (darunter die obigen 14 263,31 %)) im Geſammtbetrage von . . 42 809,70 . ſtehen an Mehreinnahmen und Minderausgaben im Ganzen. 39264,99 %. gegenüber, wie vor 2 842,71 ℳ Im Einzelnen bieten die Abweichungen vom Voranſchlag kein Intereſſe. Zu erwähnen iſt nur, daß wenn auch die Einnahme aus der Verwerthung der Produkte um 13 400,78 ℳ hinter dem Voranſchlage (366 475 ℳ) zurückgeblieben iſt, ſich andererſeits die Minderausgabe an Produktionskoſten auf 28 537,92 % (unter 173 550 ℳ) beläuft. Die Werkſtatt⸗ und Magazin⸗ Verwaltung ferner weiſet eine Mehrausgabe von 13 346,71 ℳ (über 8000 ℳ) gegen eine Mehreinnahme von nur 7031,51 ℳ (über 11 435 ℳ) nach. Abgeſehen indeſſen von mehreren Reſten, ſo iſt die auf 5500 ℳ unter „Werkſtatt⸗ ꝛc. Verwaltung“ etatiſirte Gasmeſſer⸗ miethe aus praktiſchen Gründen bei der „Verwerthung der Produkte“ vereinnahmt, ſo daß ſich die Mindereinnahme aus der Verwerthung der Produkte im engeren Sinn mindeſtens auf 18 900 ℳ beläuft, da die Gasmeſſermiethe mindeſtens den Voranſchlag erreicht hat. Uebrigens iſt im Laufe des Berichtjahres (31. Oktober 1883) beſchloſſen, vom 1. April 1884 an die zur Fortleitung des Leuchtgaſes nöthigen Inſtallirungs⸗ arbeiten einſchließlich der Anſchaffung der Materialien in ſtädtiſcher Regie auszuführen, ſo daß der diesfällige mit dem Fabrikanten Julius Peitzer bei der erſten Inbetrieb⸗ ſetzung der Gasanſtalt geſchloſſene Vertrag mit dem Ablauf des Berichtjahres ſein Ende erreicht hat. Der Erneuerungsfonds enthielt am 31. März 1884, einſchließlich der an den⸗ ſelben aus den laufenden Ausgaben des Berichtjahres in Höhe von 35 000 ab⸗ geführten Quote, im Ganzen 101 194,15 % Indem im Uebrigen auf den durch den Druck veröffentlichten Betriebsbericht der Gasanſtalt pro 1883/4 Bezug genommen wird, folgt hier im Anſchluß an den Jahresbericht pro 1882/83 nur eine Zuſammenſtellung der hauptſächlichen Ergebniſſe. a) Gasproduktion 1882/83 1 725 537 cbm. 1883/84 1 790 980 ebm. b) Gasabgabe binnen 24 Stunden nach chm. höchſte geringſte 1882/83 8220 2185 1883/84 9240 2060 c) Zahl der Privatflammen am Schluß des Jahres 1882/83 13 815 1883/84 14312 d) Oeffentliche Laternen brannten am Schluß des Jahres 1882/83 479 inel. 9 Petroleumlaternen. 1883/84 509 incl. 14 Petroleumlaternen.