„ e e = 3.2. Titel XV. Deckung des Bedarfs. Einnahme nach dem Etat 459 795 ℳ 10 , nach der Rechnung 631 864 ℳ 03 . Ausgabe „ „ „ 30 563 „ 14 „ „ „ „ 127 286 „ 24 „ Ueberſchuß nach dem Etat 429 231 ℳ 96 , nach der Rechnung 504 577 ℳa 82 . Es iſt mithin gegen den Etat ein Mehrüberſchuß von rund .. 75 300 ℳ welcher ſich zuſammmenſetzt aus Mehreinnahmen an Steuern. 79 300 „ Minderausgaben an Wiedererſtattungen.. 1800 „ 81 100 ℳ. wovon Mehrausgabe beim Dispoſitionsfonds abgehn. 5800 75 300 . In der Einnahme dieſes Titels ſind die Erträge der Gemeindeſteuern und der Hundeſteuer, ſowie der Verwaltungsüberſchuß pro 1881/82 enthalten. In Ausgabe ſtehen die in Folge von Reklamationen zurückgezahlten Steuern und der ſogenannte Dispoſitionsfonds zu Nachbewilligungen für unvorhergeſehene Fälle (auf Gemeinde⸗ beſchluß); der letztere kommt der Differenz zwiſchen der Geſammtſumme aller übrigen Ausgaben und der Geſammtſumme der Einnahmen gleich und führt die Balance her⸗ bei. Außerdem laufen durch dieſen Titel in Ausgabe und Einnahme die Koſten der Ent⸗ wäſſerung, welche im Berichtjahre 15 216,41 ℳV betragen haben (ſ. VIII und XII). Auch in dieſem Jahre iſt das Steuerſoll wie in den früheren Jahren erheblich über⸗ ſchritten. Die Urſachen ſind im vorjährigen Verwaltungsbericht angegeben. Die Abſchlüſſe der Jahresrechnungen haben an Beſtand ergeben 1877/78 . . . 17 315/68 ℳ 1878/19 . . . 139 403,47 „ 1879/80. . . 55579,15 „ 188/81 . . . 106 001,25 „ 1881/82 . . . 44 290,10 „ 1882/83 . . . 77394,46 „ 1883/84 . . . 82 766,85 Der Beſtand des Berichtjahres, welcher im Etat für 1885)/86 in Einnahme geſtellt wird, entſteht wie folgt A. Mehreinnahmen und Minderausgaben 2 den Etat. Tit. I. Allgemeine Verwaltuung 2 810,66 . „ II. Schulverwaltuungg 2 849,27 „ „ IV. und VII. Polizei⸗Verwaltung 10 generlöſchweſen 3321,07 „ „ V. Armenpſiege. 148220 „ VIII. Wegebau⸗ „D ä,at „ „ N. und. XIII. Serwatta er Legenſchaften 2 916,71 „ „ NV. Deckung des Bedarfs. 25348284. 92 203,11 ℳ