ſind, und vom 24. Februar 1887, durch welchen die Einrichtung eines phyſikaliſchen Kabinets mit einem Aufwande von 3000 Mark genehmigt iſt. Die Anſtalt iſt vorläufig in dem rechten (weſtlichen) Flügel des Gemeindeſchul⸗ hauſes in der Peſtalozzi⸗Straße untergebracht; das in der Ausführung begriffene neue Gebäude in der Schiller⸗Straße wird vorausſichtlich zu Oſtern 1888 betriebsfähig werden. Höhere Mädchenſchule. 8 Lehrer und Lehrerinnen, 1 Handarbeitslehrerin, 8 Klaſſen, Schulhaus Roſinen⸗Straße Nr. 12. Der für 1886 in Ausſicht genommene Neubau eines Gebäudes für die höhere Mädchenſchule wurde auf das nächſte Jahr verſchoben und dadurch die auch im Stadt⸗ haushalts⸗Etat zum Ausdruck gekommene Verlegung der Schule nach dem Schulhauſe zwiſchen Kirchhof⸗ und Roſinen⸗Straße entbehrlich. Mit Beginn des Schuljahres mußte aus Veranlaſſung der ſtärkeren Frequenz die I1II. Klaſſe in IIIa und IIIb getrennt werden, und wurde durch Gemeindebeſchluß vom 23. Juni 1886 die Anſtellung eines wiſſenſchaftlichen Lehrers mit dem Anfangsgehalte von 2250 Mark beſchloſſen. Die Wahl fiel auf den Konrektor Dr. von Napolski aus Pyritz, der am 1. April 1887 ſein hieſiges Amt antrat. Für das Jahr 1886/87 wurde in Folge der obigen Klaſſen⸗ theilung die Lehrerin Martha Schmidt als Hilfslehrerin beſchäftigt; dieſelbe fand dem⸗ nächſt Anſtellung bei den Gemeindeſchulen. Das Schulgeld betrug, wie ſchon früher, pro Kopf und Jahr 72 Mark für die oberen 4 Klaſſen und 36 Mark für die unteren 4 Klaſſen. Die Schule beſuchten 4 Freiſchülerinnen. Bürger⸗Knabenſchule. 15 Lehrer, 14 Klaſſen, Schulhaus in der Wilmersdorfer⸗Straße Nr. 166/167. Mit der Errichtung der höheren Lehranſtalt ging die bisherige Mittelſchule ein; diejenigen Schüler, welche zur neuen Anſtalt nicht übertraten, wurden der Bürger⸗ Knabenſchule überwieſen. In den 3 oberen Klaſſen der Schule wird unter Wegfall des Engliſchen nach dem Lehrplane der Mittelſchule unterrichtet. Gleichzeitig erfolgte die Verlegung der Bürger⸗Knabenſchule von der Schloß⸗Straße Nr. 2 nach dem Gebäude der früheren Mittelſchule in der Wilmersdorfer⸗Straße. Von der früheren Mittelſchule gingen auf dieſe Schule die Mittelſchullehrer Lucas, Rubin, Wolff und der Zeichenlehrer Schwarzloſe über; neu angeſtellt wurde der wiſſenſchaftliche Lehrer Hupe, während eine neu errichtete Elementarlehrerſtelle zunächſt dem neu berufenen Volksſchullehrer Ulbrecht und demnächſt dem bereits vorher hier angeſtellten Voltsſchullehrer Hub übertragen wurde. Am 23. Juni 1886 beſchloß die Stadtverordneten⸗Verſammlung dem Antrage des Magiſtrats gemäß die von dem Dirigenten der Bürger⸗Knabenſchule, dem Konrektor Becker, zum 1. April 1887 nachgeſuchte Penſionirung. Konrektor Theodor Becker, am 18. Juni 1817 zu Salzwedel geboren, iſt ſeit 1. Juli 1839 im diesſeitigen ſtädtiſchen Schuldienſte und zwar ſeit November 1856 als Konrektor der Bürger⸗Knabenſchule thätig geweſen. Die jährliche Penſion beträgt 2448 Mark, von welcher 600 Mark auf die Staatskaſſe entfallen. Wohin die Ziele der Bürger⸗Knabenſchule führen werden, läßt ſich