Anlage IV. Anlage V. — 12 — Im Oktober 1886 beſuchten die hieſigen Schulen 132 auswärtige Kinder und 95 Berliner Waiſenkinder. Am Schluß des Schuljahres waren 131 hieſige Schulkinder in Berliner Gemeinde⸗ ſchulen eingeſchult. Die Frequenz des Königlichen Auguſta⸗Gymnaſiums hierſelbſt betrug am 1. Februar 1887 277 Schüler des Gymnaſiums und 120 der Vorſchule, zuſammen 397 Schüler gegen 384 des Vorjahres. Die vier höheren Mädchenſchulen der Schulvorſteherinnen Simon, Weyrowitz, Dorn und Girard hatten 476 Schülerinnen gegen 463 des Vorjahres. Die Schülerinnen des Kaiſerin Auguſta⸗Stifts ſind hierbei nicht berückſichtigt. Außerdem wird bemerkt, daß in dem unmittelbar mit Berlin verbundenen diesſeitigen 18. Stadtbezirk eine Privat⸗Mädchenſchule nicht beſteht, und eine größere Anzahl dort wohnhafter Schülerinnen die in der Nähe belegenen Berliner Privatſchulen beſucht. Ferner beſtanden am Orte 3 Militair⸗Vorbereitungsanſtalten, von welchen eine auf Berliner Gebiet verlegt wurde, die übrigen 2 hatten zuſammen 39 Zöglinge. In die beiden hieſigen Fröbel'ſchen Kindergärten wurden 27 Kinder geſchickt. Die ſtädtiſche gewerbliche Fortbildungsſchule erfreute ſich eines ſtetig ſteigenden Aufſchwunges. Während im Jahre 1882/83 die Schülerzahl nur 56 betrug, erhöhte ſich dieſelbe im Berichtsjahr auf 196 Schüler. Im Uebrigen nehmen wir Bezug auf die beigefügte Ueberſicht über den Zuſtand, die Frequenz 2c. der Schule am 2. Januar 1887, welche Ueberſicht alljährlich dem Königlichen Regierungs⸗Präſidenten einzureichen iſt. Der ſtaatliche Zuſchuß im Betrage von 1030 Mark jährlich iſt vorläufig bis Oſtern 1888 zugeſagt. 4. Polizei⸗Verwaltung. Bevölkerungs- und Wohnungs⸗Verhältniſſe. Für die Verwaltung der Königlichen Polizei⸗Direktion hierſelbſt iſt gleichfalls das Kalenderjahr 1886 zu Grunde zu legen. Die am 1. Dezember 1885 ermittelte Bevölkerung des Stadtkreiſes Charlottenburg betrug 42 371 Einwohner. Dieſelbe iſt, da ſeitdem zur polizeilichen Anmeldung gelangten 14 303 Zugänge und 1675 Geburten — 15978 12817 Abgänge und 1429 Todesfalle 14 246 und mithin ein Zuwachs zu verzeichnen war von 1 732, Ende 1886 auf 44 105 Einwohner geſtiegen. Die Einwohnerſchaft iſt Ende 1887 nach den fortgeſetzten polizeilichen Ermittelungen auf 49 295, oder da erfahrungsmäßig dieſe polizeiilchen Annahmen durch den thatſäch⸗ lichen Zuwachs ſtets überſchritten werden, auf rund 50 000 Einwohner anzunehmen. Um⸗ züge innerhalb der Stadt ſind 9417 gemeldet. An bebauten Grundſtücken waren 1560 vorhanden, auf welchen 277 Wohnungen gegen 191 im Vorjahre leer ſtanden. 740 Wohnungen waren an die öffentliche Waſſerleitung angeſchloſſen. Ueber die Bau⸗ thätigkeit im Berichtsjahr April 1886„/87 giebt eine beigefügte Statiſtik der genehmigten und ausgeführten Neu⸗ und Reparaturbauten näheren Aufſchluß. Ordnungspolizei. In den hieſigen Gaſthöfen und Herbergen ſind 3210 Fremde gegen 2948 im Vorjahre beherbergt geweſen.