/ 18 () Berſonalveränderungen. Befördert wurden: Der frühere Kaſſencontroleur Ferdinand Grütz unter Anrechnung ſeiner bisherigen Dienſtzeit (vom 1. Juli 1875) zum Einnehmer der neu geſchaffenen Steuerkaſſe ((Gehaltsklaſſe III). Der bisherige Secretair Friedrich Peiſt zum Buchhalter der Steuerkaſſe (Gehalts⸗ klaſſe IV). Der bisherige Secretair und Botenmeiſter Dieſtel zum Calculator der Hauptcalculatur (wie bisher Gehaltsklaſſe V). Der frühere Bureau Aſſiſtent Mar Rabſch zum Secretair und Botenmeiſter (Gehalts⸗ klaſſe 5). Der frühere Magiſtratsbote Guſtav Pietzner zum Steuererheber. ad 1 — 5 vom 1. April 1887 ab; Der Secretair Franz Stiewe im Büreau III unter Belaſſung in ſeiner bisherigen Stellung zum Beamten der Gehaltsklaſſe IV mit der Maßgabe, daß er das erhöhte Stellengehalt der neu geſchaffenen Stelle als Controleur der Sparkaſſe erhält. Der bisherige Calculator Franz Kuhlow im Büreau III zum Controleur der Spar⸗ kaſſe (Gehaltsklaſſe IV) mit der Maßgabe, daß er das erhöhte Stellengehalt erſt vom 1. April 1888 ab erhält. ad 6 und 7 vom 1. Dezember 1887; Der Magiſtratsbote Johann Meier zum Steuererheber vom 1. Januar 1888 ab. Neu angeſtellt wurden: Der Intendantur⸗ Secretariats⸗ Aspirant und Hülfserpedient im Kriegsminiſterium Johannes Winter als Rendant der neu begründeten Sparkaſſe am 1. October 1887. Der Bezirksfeldwebel Wilhelm Loewenberg als Secretair im Bureau III. am 6. April 1887. Der Oberfeuerwerker vom Garde-Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Paul Ragotzi als Calculator der Bauverwaltung am 15. April 1887. Der Magiſtrats⸗Bureau⸗Aſſiſtent Julius Kuck aus Stettin als Calculator im Bureau III am 1. Dezember 1887. Der Feldwebel vom 2. Hanſeatiſchen Infanterie⸗Regiment Nr. 76 Heinrich Platen als Büreau⸗Aſſiſtent im Bureau 1 vom 1. April 1887. Der Zahlmeiſter⸗ Aspirant und Feldwebel vom 4. Garde⸗Regiment zu Fuß Friedrich Pahnke als Büreau⸗Aſſiſtent am 1. Dezember 1887. Der zum 1. April 1887 als Büreau⸗ Aſſiſtent einberufene Oberlazarethgehülfe Wiede⸗ mann trat am 1. Juli 1887 zu ſeinem Truppentheil zurück. Für ihn wurde am 1. October 1887 der Feldwebel Wilhelm Dürlich vom 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiment Königin Eliſabeth angeſtellt. Der Vicewachtmeiſter Hermann Nagel vom 1. Brandenburgiſchen Dragoner⸗ Regiment Nr. 2 als Bohlwerkswärter am 15. Mai 1887. Der Sergeant Carl Stein vom 59. Infanterie⸗Regiment als Magiſtratsbote am 1. April 1887. Der Sergeant Hermann Hoffmann vom Grenadier⸗Regiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgiſchen Nr. 12) als Magiſtratsbote am 1. April 1887.