— 958 — c. Innungen Zu Anfang des Berichtsjahres beſtanden 11 Innung Geſetzes vom 18. Juli 1881 betreffend die Abänderung der en, von welchen nach Vorſchrift des Gewerbeordnung 4 neu errichtet und 7 umgeformt ſind. Neu errichtet wurde demnächſt noch die Schmiedemeiſter⸗Innung mit 15 Mit⸗ gliedern. Die hieſige Barbier⸗, Friſeur⸗ und Perrückenmacher⸗ präſidenten vom 13. September 1887 das Priv Innung gründete mittels Nebenſtatuts eine Krankenkaſſe der Mitglieder, nachdem ihr durch Verfügung des Königlichen Regierungs⸗ ilegium des § 100e Nr. 3 der Gewerbeordnung vom 18. Juli 1881 — Verbot des Haltens von Lehrlingen ſeitens der Nicht⸗Innungsmitglieder — verliehen war. Zu weiteren Bemerkungen bietet das Innungsweſen im Berichtsjahr keine Ver⸗ anlaſſung. Im Uebrigen wird wegen der Mitglieder⸗ pp. Frequenz der einzelnen Innungen Bezug genommen auf die nachſtehende Rachweiſung der im Stadtkreiſe Charlottenburg beſtehenden Junungen (1. Dezember 1887). Zahl der Mitglieder vfd. bei der ner 2 4% Namen der Innung. errichtung 1. De⸗ . 2 m Bemerkungen. Nr. 3 am 1. Dezember bezw. Reor⸗ zember 1887. 1887 ganiſation 6 4. 2. 3. 4. 5. 1. ] Bäcker⸗Innung 28 32 16 Die Schmiedemeiſter⸗ 2. ] Schloſſer⸗Innung 12 12 31 Innung iſt erſt nach dem 3. ] Maurer⸗u. Zimmermeiſter⸗ 1. Dezember 1887 er⸗ Innung 2 4 17 22 85 fj richtet worden; die Mit⸗ 4. ] Barbier⸗, Friſeur⸗ und gliederzahl beträgt 15. Perrückenmacher⸗Innung 13 25 8 5. Freie Vereinigung der Maler 20 16 25 6. J Tiſchler⸗Innung 17 1 20 12 7. ] Hutmacher⸗Innung 2 4 8 0 8. ] Neue Schuhmacher⸗Innung 28 22 6 9. ] Schuhmacher⸗Innung 33 60 16 10. ] Schneider⸗Innung 12 12 2 11. J Schlächter⸗Innung 13 12 12 200 241 213 X. Wohlſtandspflege, Credit- und Derſorgungsweſen. a) Städtiſche Sparfaſſe. 2 Die Stadt entbehrte bisher einer beſonderen ſtädtiſchen Sparkaſſe. Das Bedürfniß einer ſolchen machte ſich auch nicht ſo fühlbar, als nach der Größe der Stadt hätte erwartet werden 5