— 395 — — vII. Beruf und Erwerbszweig der Geſtorbenen bezw. der Eltern derſelben) (mit Ausſchluß der Todtgeborenen). — . — Kinder Erwachſene Beruf und Erwerbszweig. (über 0—15 Jahre) (über 15 Jahre) männlich weiblich , weiblich 1 4 2 2 4 5 1. Landwirthſchaft, Viehzucht, Weinbau, Gärtnerei, Forſtwirthſchaft und Jagdgs 3 6 9 2. Fiſcherei 2 3. Bergbau, Hütten⸗ uns Suunanmeſen 4. Induſtrie der Steine und Erden 13 1 8 5. Metallverarbeitungg 29 20 3 6. Fabrikation v. Maſchinen, Wert engen, Aanenten ꝛc. (6 41 7. Chemiſche Induſtrie , 1 8. Induſtrie der Heiz⸗ und eacen 9. Textilinduſtrie eee e 3 8 10. Papier⸗ und Lederinmſtrie e e e 3 3 3 11. Induſtrie der Holz⸗ und Schnitzſtoffe 12 16 9 12. Induſtrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel 10 8 2 4 1 13. Gewerbe für Bekleidung und Reinigqungg. 19 20 12 3 14. Baugewerbe e e 36 14 26 15. Polygraphiſche Cewerbe. . 2 4 5 16. Künſtleriſche Betriebe für grcch . 2 3 17. Handel und Verſicherungsweſen. 14 10 26 1 18. Verkehrsgewerbe. . 39 24 20 1 19. Beherbergung und Erquicung 6 12 6 1 1 2) Dienſtboten und perſönliche Dienſtleiſtungen 17 17 5 13 20. b) Fabrikarbeiter. Tagelöhner, Arberer 121 1411 52 5 21. Geſundheitspflege und Krankendienſt — 2 22. Erziehung und Unterrichetetetetete 3 3 4 23. Künſte, Literatur, Preſſe. 22 2 2 24. Kirche und Gottesdienſt, Tontenubeſanang 25. Kaiſerl. und Königl. Hof⸗ und Haus⸗, ſowie Reichs⸗ Staats⸗, Gemeinde⸗ und andere öffentliche Verwaltung, ſoweit nicht anderweit inbegriffen 8 7 7 26. Stehendes Heer und Kriegsflotte, Gendarmerte 3 4 2 27. Alle übrigen Berufsarten. 6 10 12 28. Perſonen ohne beſtimmten und ockamten Deruf 16 7 341 204 Summe 318] 332] 256] 229 ) Vergleiche Anmerkung zu 4. Iv. 7.