—— 44 — — () Rahrungs- und Genußmittel. Zum Zwecke der Unterſuchung der Nahrungs⸗ und Genußmittel werden ſeitens der Königl. Polizeidirektion bei hieſigen Gewerbetreibenden von Zeit zu Zeit Waarenproben entnommen und dieſe dem vereidigten Chemiker Dr. Biſchoff zur Unterſuchung vorgelegt. Im Etatiahre 1887/88 ſind in den Monaten Mai, Auguſt und November im Ganzen 57 Waarenproben entnommen und zwar 7 Proben Pfeffer, je 6 Proben Butter, Thee, Mehl, je 3 Proben Schmalz, Cichorien, Zimmt, Petroleum, Zucker, Käſe, Gries, Taback, je 2 Proben Himbeerſaft, Kaffee, je 1 Probe Moſtrich, Kochkümmel, Pflaumenmus, Macisblüthe. Mit Ausnahme einer Probe Thee, welche zum Theil bereits ertrahirt war, ſind ſämmtliche Proben von dem Sachverſtändigen für normal befunden. Verausgabt ſind für die chemiſchen Unterſuchungen 134,50 Mark und für die entnommenen Waarenproben 4,23 Mark. d) Schutzpochen-Impfungen und anſteckende Kranſheiten. Die öffentlichen Schutzpocken⸗Impfungen im Jahre 1887 wurden von dem praktiſchen Arzt Dr. med. Bauer ausgeführt, welcher hierfür eine kontraktliche Vergütigung von 500 Mark erhalten hat. Für Schreibhülfe ſind 94,50 Mark zu zahlen geweſen und ſonſtige Koſten durch das Impfgeſchäft nicht entſtanden. Das Reſultat der Impfungen iſt Folgendes: Erſtimpfung W ederimpfung Die Geſammtzahl der vor⸗ zuſtellenden Kinder betrug 2268 966 Hiervon ſind im Laufe des Ge⸗ ſchäftsjahres ungeimpft 2) geſtorboen. 419 46 46 b) verzogen. 141 560 Es waren ſonach impfpflichtig 1708 920 und zwar zum erſten Mal 1665 834 zum zweiten Mal 36 51 zum dritten Mal 7 35 Hiervon ſind geimpft 1403 846 mit Erſuuagg 1375 ohne Erfolg C zum erſten Mal. 19 zum zweiten Mal 2 zum dritten Mal 1 mit unbekanntem Erfolge, weil nicht zur Nachſchau er⸗ ſchieneaan 6 Art der Impfung. mit Men ſchenlymphe 1259 769 von Körper zu Körper 7 Glycerinlymphe 1238 anders aufbewahrter 14