laufenden Pflegegeldern für Kinder unter 14 Jahren, einmaligen Unterſtützungen. Mit regelmäßigen baaren Almoſen wurden unterſtützt 568, von denen 505 hier ortsangehörig, und zwar 36 alleinſtehende Männer, 285 alleinſtehende Frauen; 47 aus Mann und Frau be⸗ ſtehende Familien ohne Kinder, 31 aus Mann und Frau beſtehende Familien mit Kindern, 169 Frauensperſonen mit Kindern. Laufende Pflegegelder wurden für 125 Kinder unter 14 Jahren gewährt. Einmalige Unterſtützungen in baarem Gelde erhielten 44 Perſonen. Außerdem wurden außerordentliche Unterſtützungen in Bekleidung, Arznei ꝛc. an eine große Anzahl der bereits mit baarem Gelde unterſtützten Perſonen gewährt. B. Geſchloſſene Armenpflege. Dieſelbe wird ausgeübt 0 im ſtädtiſchen Krankenhauſe, im Hoſpital des ſtädtiſchen Familienhauſes (Sophie Charlotten⸗Straße), im Bürgerhoſpital (Spree⸗Straße), in anderen öffentlichen Anſtalten. Im ſtädtiſchen Krankenhauſe ſind von 704 aufgenommenen Perſonen 286 auf Armenkoſten ärztlich behandelt und verpflegt, davon §4 hier ortsangehörig, 92 auswärts angehörig, 94 landarm und 16, deren Ortsangehörigkeit nicht feſtgeſtellt iſt. Im Hoſpital des Familienhauſes ſind 29 Perſonen, 16 Männer und 13 Frauen, verpflegt; freies Obdach erhielten (2 Familienvorſtände mit 177 Köpfen, darunter 6 alleinſtehende Männer, 16 alleinſtehende Frauen, 4 nur aus Mann und Frau beſtehende und 5 außerdem aus Kindern beſtehende Familien, 31 Frauensperſonen mit Kindern. Im Bürgerhoſpital befanden ſich 18 Perſonen, 2 Männer und 16 Frauen. 5 erhielten lediglich freie Wohnung, die übrigen wurden auch mit laufenden Almoſen unterſtützt. In der Dr. Edelſchen Irren⸗-Anſtalt wurden auf Koſten des Armenverbandes 15 Perſonen verpflegt. In den auswärtigen Siechen⸗Anſtalten befanden ſich 3 hier ortsangehörige Perſonen; in der Prinz Carl⸗Stiftung 14 hier ortsangehörige Zöglinge; in dem nicht lediglich der ſtädtiſchen Armenpflege dienenden ſtädtiſchen Krankenhauſe ſind verpflegt: Verpfle⸗ ] Verpflegungsſatz Jahr ] Kranke 4.. pro Sag Karf 18817821 782 17219 52⅝0 Pf. 1882/83] 778 16749 46%o „ 1883/84] 809 18867 46% „ 1884§85] 733 18456 48⅝0 „ 1885/86] 706 18150 49o „ 1886/87] 768 16337 45½¼0 „ 1887/88] 704 19247 47 Im ſtädtiſchen Krankenhauſe befanden ſich am 31. März 1887 55 Kranke (44 Männer und 11 Frauen), dazu kamen im Etatjahre 649 (451 Männer und 198 Frauen), ſo daß in Summa behandelt wurden 704 (495 Männer und 209 Frauen).