—* 54 — nach der Straße zu iſt an den Seiten des Hauptgebäudes ein verziertes, ſchmiedeeiſernes Gitter auf maſſivem Unterbau als Abſchluß des Grundſtücks errichtet. Der ganze Bau iſt im Anfang März des Jahres 1886 begonnen, das Hauptgebäude iſt am 1. April 1888 der Benutzung übergeben und nur die Turnhalle iſt etwas ſpäter, im Juli 1888 fertig geſtellt worden. Die Geſammtkoſten ercl. Grunderwerb betragen rund 480 000 Mark. Die Privat⸗Bauthätigkeit hat mit dem ſchnellen Wachſen der Stadt entſprechende, ſehr große Fortſchritte gemacht. Nicht nur in der alten Stadt, als deren Mittelpunkt der Wilhelm⸗Platz an⸗ zuſehen iſt, ſondern auch in den Außenbezirken, insbeſondere in dem 18. Stadtbezirk, welcher wegen ſeines engen Anſchluſſes an den vornehmen Berliner Weſtbezirk ſich einer beſonderen großartigen baulichen Entwickelung erfreute, regte ſich eine außergewöhnlich große Bauthätigkeit. Die meiſten neuen Häuſer ſind in dem weſtlichen Theil der Schiller⸗Straße, im ſüdlichen Theil der Wilmersdorfer Straße, im ſüdlichen Theil der Leibniz⸗Straße, in der neu aufgemachten Peſtalozzi⸗Straße, in den an den Stein⸗Platz anſchließenden Straßen entſtanden. In den letzten Jahren hat ſich ferner eine reichere Bauthätigkeit auch in der Sophie Charlotten⸗Straße, in der Potsdamer Straße und in allerletzter Zeit in der Berliner Straße entwickelt. Ueber die Bau⸗ thätigkeit des Berichtsjahres iſt zu vergleichen nachfolgende 5 t a t i ſt i k über die pro 1887/88 genehmigten Reu- und Reparaturbanten. ———— Reubanten. Miethswohnhäuſer und zwar 1. Vorderhäuſer ohne Seitenflügel. 16 mit 1 Seitenflügel.. 32 mit 2 7 „ , „ „ 25 „ 1 Quergebäude. 3 „ 2 e e „ 1 Quergebäude und 1 Seitenflügel 17 7 1 7 72 2 2 23 22 2 /% 122 2 . 4 2. Eckwohuhäuſer... 33 8. Biuen⸗⸗ 4. 10 4. Soſteuſtusccckke 2 5. Duergebädee. 2 6. FIabritgebäundee. 9 7. Ateliers und Werkſtätten. 4 8. Stallgebäude, Treibhäuſer und un⸗ Wirthſchaftsgebäaude. — 122 2 Swawerte 6 Köhe ver Gebände 1, 2, 4 und 5. ⸗ 20 2 4. 2, 131 5 7 1