—— 86 — Darnach ſchließt die Stadthauptkaſſe am Jahresſchluß 1887 88 in Einnahme mit . . 3702116,66 Mk. in Ausgabe mit. 3549980,67 „ alſo mit einem Beſtande von 152135,99 Mk. ab. Der Etat balancirte mit. „. 2269261,28 „ Wenngleich der formelle Abſchluß einen icht unerheblichen Ueberſchuß von 152135,99 Mk. nachweiſt, ſo können dennoch die Abſchlußergebniſſe nicht als ſo günſtige bezeichnet werden, wie die obigen Zahlen dies darthun, weil in dem nachgewieſenen Beſtande ziemlich hohe Summen ent⸗ halten ſind ſca. 127000 Mk.), welche dem Stammvermögen (Kapitalfonds) etatmäßig zu Gute kommen ſollten und vor Jahresſchluß dem obigen Beſtande eigentlich hätten entzogen werden müſſen. In der Vorlage an die Stadtverordneten⸗Verſammlung vom 6. Juli 1888, betreffend den Final⸗Abſchluß der Stadt⸗Hauptkaſſe pro 1887/88, iſt daher ausgeführt, daß nach Berück⸗ ſichtigung aller das formell günſtige Ergebniß beeinträchtigenden Umſtände der wirthſchaftliche Ueberſchuß des Rechnungsjahres 1887 88 nur auf ca. 23400 Mk. angenommen werden kann. Die Anlegung der für den Kapitalfonds beſtimmten Geldmittel hat erſt nachträglich ſtattgefunden und wird der bezügliche Nachweis nun allerdings erſt unter dem Reſten⸗Abſchnitt des Jahres 1888 89 geführt werden. Dieſes vorausgeſchickt, ſo geſtaltet ſich der Rechnungsabſchluß für das Etatjahr 1887 88 wie folgt: 4) Mehrüber ſchüſ ſe haben geliefert: Die Reſt⸗Verwaltuunge.. 9392,75 Mk. Titel N Liegenſchaften. 3292,94 „ „„ XI Grundſtücke und Häuſernn 574,12 „ „ IV Deckung des Bedarfs (Steuern) . . 33467,57 „ Summa à 46727,38 Mk. B) Minder zuſchüſſe haben erfordert: Titel II Schul⸗Verwaltungg. 52,66 Mk. „, V Armenpflege 1733,66 „, „„ vI Krankenhaus. 2879,58 „ „„ VII Feuerlöſchweſen 1020,81 „, „„ III Zinſen⸗Verwaltung . 141462,06 Summa B 147148,72 Mk. Summa A und B 193876,10 Mk. C) Mehrzuſ chüſſe ſind zu verzeichnen bei Titel 1 Allgemeine Verwaltug. 14324,22 Mk., „ IV Polizei⸗Verwaltunn. 3566,72 „ „ VIII Vertehrsanſtalten.. 22475,23 „ „ IN Staatliche und . Angelegen⸗ henen , 1871,92 „ Summa C. 41736,09 Mk.