— 19 — III. Wohnungsverhältniſſe. e Die Zahl der bebauten Grundſtücke iſt von 1746 im Jahre 1887 auf 1802 geſtiegen. An leer ſtehenden Wohnungen waren 1043 gegen 372 im Vorjahre vorhanden. Dieſe un⸗ gewöhnliche Steigung iſt darauf zurückzuführen, daß ſeit dem Jahre 1886 — 338 neue Wohnhäuſer erbaut worden ſind. Es iſt anzunehmen, daß die hierdurch geſchaffene Ueberproduktion, welche zu der Vermehrung der Einwohner in keinem Verhältniß ſteht, ſich erſt in einigen Jahren aus⸗ gleichen wird. Die Zahl der an die öffentliche Waſſerleitung angeſchloſſenen Grundſtücke iſt von 956 auf 1104 geſtiegen. IV. Gemeindeverwaltung. n) Bürgerliſte. Die Gemeindewählerliſte pro 1888 weiſt 6379 wahlberechtigte Perſonen mit einem Geſammt⸗ ſteuerbetrag von 1 018 351 ℳ 94 gegen 5640 Wähler mit 886 571 ℳJ 14 Steuern des Vorjahres nach. Es gehören zu der 1. Abtheiiuugg 139 Wähler mit einem Minimalſteuerbetrage von 1158 ℳ I. Abtheitung „ , „ e s Kke ere 565 „ mit einem Minimalſteuerbetrage von 359 ℳ. 88 . 111. Abwheunung e, , Gefammtſumme der Wähler 6379. b) Magiſtrat⸗-Collegium. Ortsſtatut der Stadt Charlottenburg, betreffend die Zahl der Mitglieder des Magiſtrats. Auf Grund der §§ 11, 12 und 29 der Städteordnung vom 30. Mai 1853 wird folgendes Statut feſtgeſtellt. Durch das nachſtehende § 1. Zum Magiſtrat gehören: a) fünf beſoldete Mitglieder: der erſte Bürgermeiſter (Oberbürgermeiſter), der Stadtſyndikus (z. 3t. zu⸗ gleich unbeſoldeter Bürgermeiſter), ein Stadtrath, zwei Stadtbauräthe; p) zehn unbeſoldete Stadträthe. § 2. Außer Kraft geſetzt werden die Ortsſtatuten der Stadt Charlottenburg % vom 13. Junt 1885, betreſſend die Zahl der Miglieder des Magiſtrats, p) vom . Denw. 1881, betreffend die Zahl der Stadtverordneten und der unbeſoldeten Stadträthe, ſoweit dasſelbe die Zahl der unbeſoldeten Stadträthe anbetrifft. Charlottenburg, den 24. April 1888. Der Magiſtrat. (L. S.) gez. Fritſche. Hirſekorn.