— 46 — d) Aichungsamt. Im öffentlichen ſowie im Intereſſe der hieſigen zahlreichen Gewerbetreibenden wurde ein Aichungsamt errichtet, welches mit dem 1. April 1888 in Wirkſamkeit trat. Den Aichungsamtsdienſt verſieht ein Königlicher Aichmeiſter. Demſelben wurden dafür im Berichtsjahre an Diäten und Reiſegeldern 624,40 Mark gezahlt. Die aufgekommenen Aichungs⸗ gebühren betrugen 439,15 Mark. Ueber die Thätigkeit des Aichungsamtes giebt Aufſchluß die nachſtehende Zuſammenſtellung: Bezeichnung der Gegenſtände. Aüchuug Auagabeſ Befumd Stück Stück Stück Längenmaabe 4 — — Flüſſigkeitsmaaßeeee 43 3 1 Meßwerkzeuge für Flüſſigkeiten. 1 — — Handelsgewichte aus Eiſen. 686 5 7 desgl. aus anderem Metall 407 175 411 Poſtgewichte 7 6 Gleicharmige Balkenwaagen 32 7 9 desgl. oberſchalige Tafelwaage 1 K 2 Dezimalbrückenwaagen. 18 1 7 Centeſimalbrückenwaagen „ 7 1 1 Brückenwaagen mit Laufgewicht und Skala 1 — — Einfache Balkenwaagen mit Laufgewicht und Slala 2 — — e) Hufbeſchlagslehrſchmiede. Am 16 Juli 1888 wurde hierſelbſt vom Hauptdirektorium des landwirthſchaftlichen Provinzial⸗ vereins für die Mark Brandenburg eine Hufbeſchlagslehrſchmiede errichtet, welcher gemäß § 2, Nr. 3 des Geſetzes vom 18. Juni 1884 die Befugniß zur Ertheilung von Prüfungszeugniſſen für den Betrieb des Hufbeſchlaggewerbes widerruflich ertheilt worden iſt. Die Prüfungskommiſſion beſteht aus einem vom Hauptdirektorium im Einverſtändniß mit dem Verwalter der Lehranſtalt ernannten Vorſitzenden, einem von dem Kgl. Regierungs⸗Präſidenten ernannten Kommiſſarius, dem Königl. Kreisthierarzt des Stadtkreiſes Charlottenburg, dem zeitigen Verwalter der Lehranſtalt. Der Lehrkurſus dauert 2 Monate und zerfällt in den theoretiſchen und praktiſchen Unterricht. Zur Aufnahme ſind erforderlich: der Nachweis über Erlernung des praktiſchen Schmiedehandwerkes ſowie ein polizeiliches Führungsatteſt. Es ſollen nicht mehr als 12 Schüler gleichzeitig zu einem Kurſus zugelaſſen werden. Der im Voraus an den Verwalter der Lehranſtalt zu entrichtende Beitrag zu jedem Kurſus beträgt 30 Mark. Das nöthige Eiſen und die erforderlichen Kohlen liefert der Verwalter. Für Wohnung und Beköſtigung hat jeder Schüler ſelbſt zu ſorgen. Der gegenwärtige Verwalter und Vorſteher der Lehrſchmiede iſt der Königl. Ober⸗Roßarzt a. D. Brand hierſelbſt. Die Lehrſchmiede wurde am 16. Juli 1888 bis Ende März 1889 von 25 Schülern beſucht; davon 18 aus eignen Mitteln und 7 Freiſchler. Die Prufung beſtanden 217 mit dem Prädikat gut 16. Es wurden 8725 Hufe beſchlagen; unter dieſen befanden ſich 520 kranke ⸗ 5,9 ver