— 52.— 3. Beruf und Erwerbszweig der Geſtorbenen bezw. der Eltern derſelben) (mit Ausſchluß der Todtgeborenen). Kinder Erwachſene Beruf und Erwerbszweig (über 0—15 Jahre) (über 15 Jahre) männlich weiblich männlich weiblich 2 1 2 4 25 4 5 1. Landwirthſchaft, Viehzucht, Weinbau, Gärtnerei, Forſtwirthſchaft und Jagg. 5 9 3 3 2. Induſtrie der Steine und Erden. 13 15 6 1 3. Metallverarbeituug. 24 19 11 4 4. Fabrikation vonMaſchinen, Wecteengen, 2 20. 4 5 2 — 5. Chemiſche Induſtrie 1 1 1 2 —— 6. Tertilinduſtrie „ „, 4 4. — 1 1 7. Papier⸗ und Ledertuducrir. 2222 . 3 4 2 —— 8. Induſtrie der Holz⸗ und S Schnigſteſſe „ 10 14 7 1 9. Induſtrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel. 22 4 2 11 1 10. Gewerbe für Bekleidung und Reinigung. 23 12 12 5 20 Baugewerbe „ 41 46 37 20 10 . Polygraphiſche Geceche 4 3 4 K — 1 Künſtleriſche Betriebe für gewertete Zuecke 2 2 3 3 — — 1 14. Handel und Verſicherungsweſen. 14. 10 29 9 15. Verkehrsweſen. „ 38 31 4 26 7 16. Beherbergung und 7 7 6 6 2 17 ſ a) Dienſtboten und perſönliche Dienſlaſtangen 12 24 4 2 11 1 v) Tagetöhner, Arbeiter. 91 106 50 18 18. Geſund heitspflege und Krankendienſtt. 1 1 3 2 19. Erziehung und Unterricht 2 1 3 7 20. Künſte, Literatur, Preſſe. 1 3 21. Kirche und Gottesdienſt, Tentebenaeg 1 — 1 — 22. Kaiſerl. und Königl. Hof⸗ und Haus⸗, ſowie Reihe⸗ Staats⸗, Gemeinde⸗ und andere öffentliche Verwaltung, ſoweit nicht anderweit inbegriffen 8 2 3 10 2 23. Stehendes Heer und Kriegsflotte, Gendannere 5 1 1 2 1 24. Alle übrigen Berufsarten. 4 6 10 1 25. Perſonen ohne beſtimmten und baaumen Beruf 19 12 51 157 Summe 329 327 271 246 *) Vergleiche Anmerkung zu A IV S. 4.