— 1641 — 2 durch Erſchöpfung und 1 durch Septicamie: die übrigen wurden geheilt. Dieſe 24 beſtanden ſpeziell in Einrenkung des Schultergelekessese. 4 Einrenkung des Ellenbogengelenkesese 1 Dperation der Phinoſceeee. 3 Reſektion des Hüftgelenkes 1 Reſektion mehrerer Zehenphalangen 2 Reſektion der erſten Daumenphalanx 1 Reſektion des unterſten Endes des Tagebecaet 1 Eröffnung der Bruſthöhle wegen Eiterbruſt. 1 Amputation beider Unterſchenkel wegen Erfrierung 1 Amputation eines Unterſchenkels 1 Amputation des Oberarmes. 1 Brisement forré im Kniegelenk. 1 Bruchſchnitt eines eingeklemmten Schenkelbruches 1 Herausſchälung von Geſchwülſten. 3 darunter befand ſich eine enorme Geſchwulſt, C 4 vom Damm aus bis in's Becken hineinreichte, Operation einer ſchon brandigen Gebärmuttergeſchwulſt . 1 Operation des Flügelfelles auf beiden Augen . 1 in Summa 24 Todesfälle kamen im Etatjahre 82 vor (55 Männer und 27 Frauen), d. h. über 11 pCt. Rechnet man aber 3, die bereits todt eingeliefert wurden, und 16, die ſchon nach einigen Stunden verſtarben, bei denen alſo eine eingreifende Behandlung meiſtens doch nichts genützt haben konnte, von den 82 ab, ſo bleiben nur 63, d. h. etwa 8½ pCt. Todesfälle. Die meiſten Opfer forderte, wie immer, die bacilläre Lungenſchwindſucht, 31, davon waren 23 Männer und 8 Frauen. Es kamen ſpeziell auf Bacilläre Schwindſucht 31 Herzkrankheiten 5 Bösartige Geſchwülſte 5 Schädelbrüche 5 Unterleibstyphus 5 Ctcſtuß 5 Lungenentzündung 2 3 Altersſchwäche 3 Nierenentzündung 2 Verunglückung mit Verletzung innerer Dehane 2 Geſchwulſt im Kleinhirin 1 Hirnhautentzündung 2 1 Melancholie 1 Rudenmarteſchwmmfucht 1 Atgetonss 1 Seitenbetrag 71