. 2277. — jahr zu voller Geltung gelangen, iſt aus Waſſergeld und ausgeführten Arbeiten eine Einnahme von 241151,92 ℳ. erzielt. Es beträgt jetzt die Geſammtzahl der Abnehmer 1660, von denen 1104 auf Charlottenburg, 223 auf Schöneberg, 116 auf Friedenau, 41 auf Wilmersdorf, 133 auf Steglitz, 4 auf Zehlendorf, 12 auf Mariendorf⸗Südende, 3 auf Tempelhof und 24 auf Rird orf entfallen. Die Gemeinde Rixrdorf hat mit Rückſicht auf die Länge der Rohrleitung und die Weite des Rohrs bis zum 30. September 1889 eine beſondere Vergütung von 10000 ℳ gezahlt. Grundſtück⸗Verkäufe fanden nicht ſtatt. Die Betriebs⸗ und allgemeinen Unkoſten haben eine nicht unerhebliche Steigerung während des Baues und durch die Inbetriebſetzung des neuen Werks erfahren und haben die Geſellſchaft Soliditätsrückſichten bewogen, die durch Einſtellung neuer Kräfte zunächſt für den Bau gehabten Aufwendungen zur Abſchreibung zu bringen. Auch haben Rohrbrüche und durch die Kanaliſation in Charlottenburg veranlaßte Rohrbeſchädigungen die Unterhaltungskoſten des Rohrnetzes erheblich geſteigert. Die Abſchreibungen ſind nach den bisher üblichen Grundſätzen erfolgt. Die Gewinn⸗ und Verluſt⸗Rechnung ergiebt einen Ueberſchuß von 141481,84 . Der Vergrößerung und beſſeren Begrenzung wegen iſt ein Grundſtück von 9598“ m — etwa 3%: Morgen neben der neuen Pumpſtation am Wannſee, ſowie eine kleine Parzelle von 981 O m — 69 O Ruthen neben dem Verwaltungs⸗Grundſtück erworben, wodurch das Conto ſich um 80481,03 ℳ erhöht hat. Ebenſo hat das Gebände⸗Conto durch den Bau der Betriebs⸗ und Wohngebäude am Wannſee und des Verwaltungsgebäudes auf Weſtend einen Zuwachs von 255048,20 ℳ. erfahren. Das Maſchinen⸗ ſowie das Brunnen⸗Conto erhöhten ſich durch die Neuanlagen am Wannſee um 83500 ℳà bezw. 23500 ℳ. und das Rohrnetz⸗Conto um 813500 ℳ. oder 43127,32 m, 169 Schieber und 143 Hydranten, welche indeſſen erſt mit den Jahren voll ausgenutzt werden könn en Das Rohrnetz vertheilt ſich auf die verſchiedenen Gemeinden wie folgt: Charlottenburg 60354,79 m, 316 Schieber, 331 Hydranten Schöneberg 13803,45 „ 59 „, 72 „ Friedenau 9609,50 „, 45 „, 38 , Wilmersdorf 7645,55 „„ 26 „ 25 „ Steglitz 15573,51 „ 80 „, 68 , Groß⸗Lichterfelde 1870,79 „ 53 „ 2 , Dahlem 410,40 „ 1 „ 1 , Zehlendorf 11362,58 „ 57 „ 18 , Wannſee⸗Düppel 946,75 „ 6 „ 4 , Mariendorf⸗Südende 6149,10 „ 33 „ 24 , Tempelhof 2190,„90 „ 2 „ 16 „, Rirdorf 7970,90 „ 19 „ 45 „, zuſammen 142898,22 m, 674 Schieber, 644 Hydranten. Für eine Landungsbrücke am Wannſee mit Schienengeleiſe nach der Pumpſtation wurden aufgewendet 24000 ℳs, und erfuhr die Telegraphen⸗Anlage eine Erweiterung durch für den Be⸗ trieb nothwendige Melde⸗ und Telephonleitungen vom Steglitzer Waſſerthurm nach Wannſee und Teufelsſee, ſo daß ſich dies Conto auf 19000 o erhöhte. Das Actienkapital erhöhte ſich im Laufe des Jahres um eine Million Mark, welche aber erſt vom 1. October 1888 an der Dividende theilnimmt, und beſteht zur Zeit aus