m Lebendgeborene Todtgeborene Beruf und Erwerbszweig männlich weiblich männlich weiblich ſehelich unehel. ehelich unehel. ehelich unchel. ehelich unehel. 1 2 —3 15 6 7⁵ „At. Uebertrag 22 15 2 2 3. Induſtrie der Steine und Erden. 34 38 4 4. Metallverarbeitung 78 86 2 3 5. Fabrikation von Maſchinen, Werk⸗ zeugen, Inſtrumenten u. ſ. w. 19 17 6. Chemiſche Induſtrie. 1 3 7. Tertilinduſtrie. 1 3 1 8. Papier⸗ und Lederinduſtrie 21 16 1 9. Induſtrie der Holz⸗ und Schnitzſtoffe 41 42 1 10. Induſtrie der Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittel 32 23 1 11. Gewerbe für Belleidung u. Reinigung 58 18 45 15 2 1 2 12. Baugewerbe 132 149 7 2 13. Polygraphiſche Gewerbe 11 9 14. Künſtleriſche Betriebe für ceenüd⸗ Zwecke 2 4 15. Handel und Verſicherungsweſen 73 11 57 1f 4 1 5 16. Verkehrsgewerbe einſchließl. Eiſenbahn⸗ betrieb, Poſt, Telegraphie, Straßen⸗ fuhrweſen, Schifffahrt . 159 141 8 1 17. Beherbergung und Erquickung 19 1 27 1 2) Dienſtboten u. perſönliche Dienſt⸗ leiſtungen (ohne die landwirthſchaft⸗ lichen) 9J 40 151 35 1 b) Fabrikarbeiter A%e gaſſer Be⸗ 18. zeichnung 1 4 () Tagelöhner, Arbeiter (ohne die landwirthſchaftlichen) . 282 32 275, 34 11 7 d) Ländliches Gefinde, . Arbeiter 19. Geſundheitspflege und Krantend4euſt 2 4 1 20. Bildung, Erziehung und Unterricht. 7 1 11 1 21. Künſte, Literatur, Preſſe und Schau⸗ ſtellungen aller Art 8 16 22. Kirche u. Gottesdienſt, Todtenbeſtattung 1 23. Kaiſerl. und Königl. Hof⸗ und Haus⸗ ſowie Reichs⸗, Staats⸗, Gemeinde⸗ und andere öffentliche Verwaltung, ſoweit nicht anderswo inbegriffen 34 34 4 Seite . . 1045] 94 1034] 86] 45) 2 24 2