, 14. — vn — n E“—— nnmmmmmmmm Altersjahre männ⸗ weib⸗] Altersjahre männ⸗ weib⸗] Altersjahre männ⸗ weib⸗ (fünfjährige Gruppen) lich lich ſ (fünfiährige Gruppen) lich lich ſ (fünfiährige Gruppen) lich lich 1 2 3 1 22 3 1 2 3 Ueber O0bis 5 I. 442] 386 Uebertrag . 571 499 Uebertrag . 755 624 „ 5 „10, 10 6 ueber 40 bis 45 J. 37 18 ſueber 75 bis 80 IJ. 15 18 „ 10 „ 15 „ 7 6] „ 45 „ 50, 22 16] ,„ 80 „ 85, 7] 24 „ 15, 20, 7 11], 50, 55, 28 21], 85, 9, 2 8 „ 20 „ 25, 12 19], 55, 60, 30 14], 90, 95, 2 2 „ 25 „ 30 „ 23 17 „ 60 „ 35 „ 26 10 ] Unbekanntes Alter 6 6 , 30 „ 35, 27 26 „ 65 , 70 „ 27 25 Summe (onne Zbigeb) 787 682 „ 35 „40, 43 28J) 70, 2 1.21 24% Zu übertragen . 571 499] Zu übertragen . 755 624 III. Wohnungverhältniſſe. Die Zahl der bebauten Grundſtücke iſt von 1803 im Jahre 1888 auf 2103 geſtiegen. An leer ſtehenden Wohnungen waren 902 gegen 1043 im Vorjahre vorhanden. Während hiernach in einem Jahre 300 Häuſer neu gebaut worden ſind, iſt doch die Zahl der leer ſtehenden Wohnungen gegen das Vorjahr zurückgegangen. Die Zahl der an die öffentliche Waſſerleitung angeſchloſſenen Grundſtücke iſt von 1104 auf 1246 geſtiegen. IV. Gemeindeverwaltung. ————— a. Bürgerliſte. Die Zahl der nach § 5 der Städteordnung vom 30. Mai 1853 zur Theilnahme an den Stadtverordnetenwahlen Berechtigten, der Cenſus für die 3 Wahlabtheilungen und die Statiſtik der Wahlbetheiligung aus dem Jahre 1889/90 ſtellt ſich wie folgt dar: Zahl der Wahlberechtigten in Abtheilung III im Weſtbezirk. 2562 im Mittelbezirk.. 2263 im Oſtbezirtt. .4288 zuſammen. 6587 im Abiheilung I.... 1. 639 in Aptheitung 1 . 222 2. 2 zuſammen . 7366