— 26 — kaſſenbuchhalter Peiſt, Sekretär Stiewe, Sparkaſſenkontroleur Kuhlow, Sekre⸗ täre Benke und Pabſt, Kalkulator Dieſtel, Sekretär Löwenberg, Kalkulatoren Ragotzi und Kuck, Sekretär Schröder, Kalkulator Pahnke. Klaſſe V. Sekretär (Botenmeiſter) Rabſch, Sekretär Koch, Kaſſenaſſiſtent Boeſe, Bureau⸗ aſſiſtent Eimbrodt, Fabricius, Kaſſenaſſiſtent Buchmann, Horrmann, Kloth, Bureauaſſiſtent Platen, Sperhacke, Dürlich, Kaſſenaſſiſtent Böhr, Bureauaſſiſtent Schulze, Nerger, Bartels. Klaſſe vI. Steuererheber Diedrich, Weisbrod, Bonatz, Diehr, Kürſchner, Pietzner, Bohlwerkswärter Nagel, Steunererheber Maier, Stein, Hoffmann, Voges. Klaſſe vII. Bote von Prondzynski, Maecker, Hauswart (Polizeigefangenenaufſeher) Mehl⸗ haſe, Bote Holz, Radtke, Neumann, Schönberg. Befördert iſt: Der bisherige Bote Ernſt Neumann (Gehaltsklaſſe VII.) am 12. Juli 1889 zum Steuer⸗ erheber (Gehaltsklaſſe VI.) an Stelle des Steuererhebers Stein, welcher am 12. Juli 1889 in eine Botenſtelle zurück verſetzt wurde. Neu angeſtellt wurden: der Zahlmeiſteraspirant und geprüfter Intendantur⸗Sekretariats⸗Applikant Otto Schulz vom 3. Bataillon Infanterie⸗Regiment Graf Schwerin (3. Pommerſches) Nr. 14 am 13. April 1889; der Zahlmeiſter⸗Aspirant und geprüfter Intendantur⸗Sekretariats⸗Applikant Eugen Winkler vom Garde⸗Füſilier⸗Kegiment am 12. April 1889; — als Sekretäre der IV. Gehaltsklaſſe — der Techniker Otto Anſpach am 1. Juli 1889; der Techniker Fritz Bie le am 24. März 1890: — als Banafſiſtenten der IV. Gehaltsklaſſe — der Vizewachtmeiſter Guſtav Lenkroth vom 2. Garde⸗ DragonerRegiment am 1. April 1889, der Feldwebel und Zahlmeiſter⸗Aspirant Paul Schmude vom Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm III. (1. Pommerſches) Nr. 3 am 13. April 1889: der Wachtmeiſter und Zahlmeiſter⸗Aspirant Hermann Riewe vom Pommerſchen Dra⸗ goner⸗Regiment Nr. 11 am 14. März 1889; der Zeugfeldwebel Mamſch von der Geſchützgießerei in Spandau am 15. April 1889, welcher auf ſeinen Antrag am 1. Juli 1889 wieder entlaſſen wurde. Für ihn wurde der Bezirtsfeldwebel Götze vom Königlichen Bezirks⸗Kommando in Weißenfels am 3. Juli 1889 eingeſtellt; der Bezirksfeldwebel A dolph Krüger II. vom Königlichen Bezirks⸗Kommando Jüterbog — Meldeamt Storkow — am 1. Oktober 1889; — als Bureau⸗Aſſiſtenten der V. Gehaltsklaſſe — die neu geſchaffene Aſſiſtentenſtelle in der Hauptkalkulatur wurde bis auf Weiteres zur kommiſſariſchen Verwaltung dem ſeit 1. November 1885 in der ſtädtiſchen Verwaltung beſchäftigten Applikanten Emil Roſemann übertragen; der Sergeant Guſtav Herbrig aus Meißen am 16. Mai 1889; der Schutzmann Paul Pietzner aus Berlin am 15. April 1889;