— 44 — die Witterungs⸗Verhältniſſ e eine energiſche Inangriffnahme und ununterbrochene Fortführung von Erdarbeiten nicht mehr geſtatteten. Gleichwohl ſind die vorübergehend eingetretenen Perioden günſtiger Witterung nach Möglichkeit benutzt und die Geſammtarbeiten dergeſtalt gefördert, daß die erſte Probefahrt am 28. Mai 1890 unternommen werden konnte. Die im vorjährigen Bericht erwähnte Fortführung der Linie nach dem Zoologiſchen Garten von ihrer früheren Endhalteſtelle in der Lichtenſtein⸗Allee durch die Rauch⸗ und Cornelius⸗Straße und über die Cornelius⸗Brücke bis zum Kurfürſten⸗Damm, Ecke der Wichmann⸗ Straße, wurde Ende Juli v. I. fertig geſtellt und die dadurch geſchaffene direkte Pferdebahn⸗ Verbindung zwiſchen dem Lützow⸗Platz und dem Kupfergraben am 29. Juli 1889 eröffnet. Der Werth dieſer Erweiterung zeigt ſich dadurch, daß die Einnahmen der Linie in den Monaten Auguſt bis Dezember von 14 488 Mk. 76 Pf. im Jahre 1888 auf 23 447 Mk. 63 Pf. im Jahre 1889 geſtiegen ſind. Die Betriebsreſultate des Jahres 1889 ergaben auf allen Linien mit Ausnahme der Hauptbahn eine Steigerung des Verkehrs. Auch auf der Hauptbahn brachte der Lokalverkehr gegen das Vorjahr ein Mehr von 125 173 Fahrgäſten; dagegen ſank im durchgehenden Ver⸗ kehr, d. h. rückſichtlich derjenigen Perſonen, welche die ganze Linie durchfuhren, die Zahl der Fahrgäſte um 129 988 Perſonen, was weſentlich darin ſeinen Grund hat, daß im Jahre 1889 der Fremdenverkehr in Charlottenburg geringer war als in den . Jahren. Die auf den anderen Linien erzielten Mehreinnahmen von 25 005 Mk. 49 Pf. wurden in Folge deſſen durch die Mindereinnahme der Hauptbahn auf den Betrag von 5534 Mk. 15 Pf. reducirt. Der Reingewinn pro 1889 hätte demnach dieſelbe Höhe wie im V zorjahre erreichen müſſen, wenn nicht eine außergewöhnliche Steigerung der Fouragepreiſe eingetreten wäre, die eine Mehrausgabe von nahezu 1J¼ pCt. des Aktienkapitals verurſacht hat. In Folge derſelben iſt zur Herabdrückung der Koſten neben Hafer und Erbſen auch Mais zur Fütterung der Pferde verwendet; damit kann indeß aus Rückſicht auf die Geſundheit und Leiſtungs⸗ fähigkeit der Pferde nicht plötzlich in größerem Umfange, ſondern nur nach und nach und in langſam ſteigenden Portionen vorgegangen werden. Das Perſonal hat in Folge der Verlängerung der Zoologiſchen Garteerte bis zum Lützow⸗Platz verſtärkt werden müſſen; am Schluſſe des Jahres befanden ſich 232 Perſonen im Dienſt und zwar: 1 Kaſſirer, 1 Kanzliſt, 1 Billet⸗Verwalter, 1 Bureaudiener (zugleich Reſerve⸗Kondukteur); 5 Kontroleure, 52 Kondukteure, 96 , 3 Vorreiter; 2 Depot⸗Verwalter, 1 Bodenmeiſter, 5 Bodenarbeiter, 1 Krankenpfleger, 4 Stallleute, 2 Nachtwächter, G Wagenwäſcher, 1 Lampenputzer: 1 Werkſtattmeiſter, 7 Schloſſer, 3 Schmiede, 4 Stellmacher, 3 Lackirer, 4 Sattler: 1 Bahnmeiſter, 13 Bahnwärter, 14 Bahnarbeiter. Im Betriebsjahre kamen im Betriebe 59 Zuſammenſtöße mit fremden und 6 Zu⸗ ſammenſtöße mit eigenen Wagen, ſowie 3 Unfälle von Paſſanten und 2 Unfälle von Fahr⸗ gäſten vor. Von dieſen 5 Unfällen ver lief einer ohne jeglichen Schaden, während vier Ver⸗ letzungen leichter Natur zur Folge hatten. Außerdem fanden 17 Unfälle von Bedienſteten der Geſellſchaft (3 Kutſcher, 1 Handwerker, 6 Kondukteure, 6 Strecken⸗ und 1 Hofarbeiter) ſtatt. 16 dieſer Unfälle waren leichter, dagegen der Unfall des Hofarbeiters ſchwerer Art. Der Pferdebeſtand belief ſich ultimo Dezember 1888 altff. . 293. Stück zugetauft wurden im Jahre 183966368. — 67 „ 360 Stück