— 29 —— VIII. Bandel und Gewerbe. u. Iabrilen und beſondere Gewerbe. Am Schluſſe des Jahres 1889 waren hier vorhanden: Fabriken mit Dampfbetrieb . . . 76 gegen 71 im Vorjahre mit anderen Maſchinen . 8 „ 5 , Athtie Mäfchinen . „ 27. „ 23 „ , mit jugendlichen Arbeiterr 34 „ 30 „ 8 In den Fabriken ſind 5616 männliche Arbeiter gegen 4615 im Vorjahre und 651 weibliche Arbeiter gegen 538 im Vorjahre beſchäftigt geweſen. Beſondere Gewerbe. 19 Trödler, 2 Pfandleiher, 4 Tanz⸗, Turn⸗ und Schwimmlehrer, 11 Geſindevermiether, 48 Agenten für Feuerverſicherung, 5 Agenten für Lebensverſicherung, 17 Thorwagenbeſitzer, h 22 Droſchkenbeſitzer, 66 Aerzte, 7 Thierärzte, 23 Hebeammen, 5 Apotheker. b. Marltweſen. Pferdemärkte. Das der Stadtgemeinde und der Louiſenkirche gemeinſchaftlich gehörende Terrain des Pferdemarktes auf dem Spandauer Berge iſt noch bis Ende Februar 1896 an den Markt⸗ pächter Hermann Krüger in Berlin für eine jährliche Pacht von 10 200 ℳ verpachtet. Es fanden 8 Pferdemärkte ſtatt; der Auftrieb iſt bereits in dem Jahresbericht für 1888/89 mitgetheilt. Wochen⸗ und Jahr märkte. Die Erhebung des Stättegeldes auf den Wochen- und Jahrmärkten iſt dem Reſtaurateür Werner gegen eine jährliche Pacht von 6 050 ℳ bis Ende März 1891 übertragen. Die Wochenmärkte werden Montags und Donnerſtags auf dem Wilhelms⸗Platz und in der Spree⸗Straße, Dienſtags und Freitags auf dem Wittenberg⸗Platz, Mittwochs und Sonnabends in der March⸗Straße abgehalten. Der Verkehr auf denſelben iſt durch die ſeitens der Königlichen Polizei⸗ Direction unter Zuſtimmung der Gemeindebehörde erlaſſene Wochenmarkt⸗Ordnung vom 1. April 1889 geregelt. Die Wochenmarkts⸗ Verhältniſſe ſollen vom 1. April 1891 ab anderweit eingerichtet werden und ſchweben entſprechende Verhandlungen. Der Hauptwochenmarkt auf dem Wilhelms⸗Platz wird durchſchnittlich beſucht von 12 Fiſchhändlern, 2 Räucherwaarenhändlern, 8 Backwaarenhändlern, 4 Wild⸗ und Geflügel⸗ händlern, 35 Grünkramhändlern, 20 Obſthändlern, 24 Fleiſchhändlern, 1 Mehl⸗ und Vorkoſt⸗ händler, 10 Käſe⸗, Eier⸗ und Butterhändlern, 5 Herings⸗ und 2 Zwiebelhändlern, 7 Blumen⸗ händlern und Gärtnern, 4 Holzwaarenhändlern und während der Wintermonate von 4—8 Gänſehändlern. An Handelsſtellen ſind in den Sommermonaten bis zu 142, in den Wintermonaten bis zu 125 vorhanden.