— 52 — Jahrmärkte haben am 5. März, 4. Juni und 8. Oktober 1889 ſtattgefunden. Dieſelben waren von folgenden Händlern und Gewerbetreibenden durchſchnittlich beſucht: (Galanterie- und Weißwaarenhändler . . 185 Schuhmacheere.. 30 Konditoren. 33 Porzellanhändler.. 19 Mützenmacheere.. 17 Holzwaarenhändler 11 Korbmacher. 17 Böttcheenen. 11 Bürſtenmacher. 17 Kleidermacherrnrnrnnen 3 Küchenwaarenhändler. 22 Putzmacheeerere.. 5 Eiſenwaarenhändler. 6 Seiler 8 Spielwaarenhändler 44 Kupferſchmide. 1 Verſchiedene Händler.. 167 Klempenernrnn 18 Schuhwaarenhändler. . 15 c. Innungen. Im Berichtsjahre beſtanden 12 Innungen, von welchen nach Vorſchrift des Geſetzes vom 18. Juli 1881, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung, 5 neu errichtet und 7 umgeformt ſind. Zwei Anträge auf Neubildung von Innungen gingen ein; ſie betrafen eine Schiffer⸗ und eine Glaſer⸗Innung. Der Statutentwurf für die Schiffer⸗Innung wurde zur Abänderung zurückgegeben aber nicht wieder eingereicht, während die Verhandlungen über Bildung der Glaſer⸗Innung noch ſchweben. Umgeformt wurde die ſeit dem Jahre 1734 beſtehende Stell⸗ und Rademacher⸗Innung und deren neues Statut im März 1890 durch die Aufſichtsbehörde beſtätigt. Im Uebrigen wird wegen der Mitglieder⸗ Frequenz der hieſigen Innungen Bezug genommen auf die nachſtehende Nachweiſung der im Stadttreiſe Charlottenburg beſtehenden Innungen (1. Dezember 1889).