— 76. — 3. Beruf und Erwerbszweig der Geſtorbenen bezw. der Eltern derſelben — — — der e. Kinder Erwachſene Beruf und Erwerbszweig (über0—15 Jahre) (über 15 Jahre) männlich weiblich männlich weiblich 4 2 2 3 4 Landwirthſchaft, Viehzucht, Weinbau, Gärtnerei, Forſt⸗ wirthſchaft und Jagd. 5 5 6 3 e . . 2 2. I r . — — — — Bergbau, Hütten⸗ und Salinenweſen. —8 — 1 — Induſtrie der Steine und Erden ⸗ 423 12 11 1 Metallverarbeitungg 31 24 10 4 Fabrikation von Maſchinen, Tertgengen. Juſtrerrenee 24. 6 6 3 — Chemiſche Induſtrie „ „ —— 4 — 0 2 Induſtrie der Heiz⸗ und Leuchtſtoffe 3 2 14 . 1 — 4 Tertilinduſtrie 4 — 4 1 Papier⸗ und Lederinduſtrie 7. 1 4 1 Induſtrie der Holz⸗ und Schrieſtoffe 10 9 10 2 Induſtrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel 12 9 9 1 (Gewerbe für Bekleidung und Reinigung 25 22 47. 4 12 Baugewerbe. 2 56 46 23 10 Polygraphiſche Gewerbe 5 2 1 3 1 Künſtleriſche Betriebe für gewercliche Aeeche 1 G Handel und Verſicherungsweſen 19 17 40 7 Verkehrsgewerbe 62 40 21 7 Beherbergung und Erquickung 8 4 10 2 Dienſtboten und perſönliche Dienüleiſtungen 18 20 15 —— Fabrikarbeiter 1 1 — 1 Tagelöhner, Arbeiter. 141 146 60 24 Geſundheitspflege und Krarttendient 2 1 5 4 Erziehung und Unterricht 3 3 1. 4. — Künſte, Literatur, Preſſe 2 2 2 5 1 Kirche und Gottesdienſt, Todtenteſtattung ] — — 1 Kaiſerl. und Königl. Hof⸗ und Haus⸗, ete Reiche⸗ Staats⸗, Gemeinde⸗ und andere öffentliche E ſoweit nicht anderswo inbegriffen 6 8 10 16 1 Stehendes Heer und Kriegsflotte, Gendarmerie 3 1 4 — Alle übrigen Berufsarten h 2. 2 7 4 1 Perſonen ohne beſtimmten und betanten Deruf 7. 14 10 41 198 Summe . 459 398 328 284