—. 82.— pflegt, von denen 18 von dem Landarmenverbande oder anderen Ortsarmenverbänden über⸗ nommen wurden. In dem nicht lediglich der ſtädtiſchen Armenpflege dienenden ſtädtiſchen Krankenhauſe befanden ſich am 1. April 1889: 60 Kranke (38 Männer und 22 Frauen), der Zugang betrug 789 (506 Männer und 283 Frauen), ſo daß im Ganzen 849 (544 Männer und 305 Frauen) behandelt wurden. Von dieſer Anzahl ſtarben 116 (65 Männer und 51 Frauen), geheilt reſp. gebeſſert entlaſſen wurden 676 (443 Männer und 233 Frauen), ſo daß am 1. April 1890 ein Be⸗ ſtand von 57 (36 Männer und 21 Frauen) verblieb. Die Anzahl der Verpflegungstage betrug 19174. Die Verpflegungsdauer jedes einzelnen Kranken betrug demgemäß durchſchnittlich 24½ Tag. Vom Zugang litten an Aeußeren Krantheiten. 260 Inneren Krankheitien. 495 Geburtshilfliche Fälle wurden. 34 beobachtet in Summa 789 Von den 260 äußerlich Kranken litten an Deuen 2. . Knochenbrühen. 22² Verrerkungen 3 Quetſchungen und Verſtauchungen 50 Verbrennung und Erfrieruung. , Fußgeſchwüren e, 22 Zellengewebsentzündungg. 36 Krankheiten der Drüſen, Lymphgefäße und Adern 15 Krankheiten der Knochen und Gelenke. 13 Entzündungen der Hauit. 16 Chroniſchen Hautkrankheiten. 13 Kränn„. . „ 4 2 418 Augenkranrheien. 6 Unterleibsbrüchen. 14 2 in Summa 260 Von den 495 inneren Kranken litten an Epidemiſchen Kraulkheiten: Maſern 1 Scharlach 3 Diputheritis.. „ n 8 Roſe 9 Wechſelfieber ee, 3 Deefſelfteder „ t, A , , 3 Acutem Gelenkrheumatimus. 23 Salsentsundung e e , 13 Diarrhöe und Ruhr⸗ , 9 Unterleibstyphus (14 Männer, 7 Frauen) 21 Seite 95