— 89 Aeligions- und Heimathsverhältniſſe der Schüler. A. Gymnaſium. B. ce 22 2— 1 2 42 2 2 —2 2 — — 2. 4 2 1 5 8 4 3 5 5 4 . 42S 8 1. Am Anfang des Sommer⸗ K. ſemeſters . 4 . 1270 11 — 10 2421 48] 1 ſ 94 5 —1 5 26 8. — 2. Am Anfang des Winter⸗ 1 ſemeſters. . . . . 267 13 — 9235 53 11108 5 — 6 109 10 — 3. Am 1. Febrnar 1890 . . 258] 13 — 9 226 53 1 1108 5 — 4 109 10 — (. Höhere Brivatſchulen. Mädchenſchulen. Die Zahl der Privat⸗Mädchenſchulen hat ſich nicht erhöht. Die vorhandenen 5 Schulen hatten einen Beſtand von 658 Schülerinnen gegen 548 des Vorjahres. Die Schülerinnen des Kaiſerin Auguſta⸗Stiftes ſind nicht mit einbegriffen. Militairvorbereitungs-Anſtalten. Von den im Jahresbericht pro 1888/89 aufgeführten 2 Anſtalten iſt die von Ulich nach Schöneberg verlegt. Die noch vorhandene Anſtalt von Kemper hat zum Zweck die Vorbereitung für das Einjährig⸗Freiwilligen⸗, Fähnrichs⸗ und Primaner⸗Eramen. Dieſelbe iſt Internat und Erternat und war von 35 Zöglingen im Alter von 16 bis 22 Jahren beſucht, gegen 32 des Vorjahres. Die Anſtalt wird alljährlich durch den Königlichen Lokalſchul⸗ inſpektor revidirt. d. Städtiſche Schulen. Realgymu aſium. Das Lehrer⸗Kollegium beſtand aus dem Direktor, 2 Ober⸗ 7 ordentlichen Lehrern, 4 wiſſen⸗ ſchaftlichen Hilfslehrern, 3 Vorſchullehrern und 3 techniſchen Lehrern. An Stelle des ver⸗ ſtorbenen Rektors Dr. Haag wurde der bisherige Direktor am Realgymnaſium zu Halberſtadt Dr. Hubatſch zum Direktor gewählt und am 11. Oktober 1889 in ſein Amt eingeführt. Zum Schluß des Berichtsjahres wurden der ordentliche Lehrer Flindt zum 3. Oberlehrer, die Hilfslehrer Prang und Heinecke zu ordentlichen Lehrern gewählt und der Zeichenlehrer Schwarzloſe, welcher den Zeichenunterricht bereits ertheilt hatte, definitiv am Realgymnaſium angeſtellt. Dieſe Perſonalveränderungen traten mit dem 1. April 1890 in Kraft, die bereits angeſtellten Ober⸗ und ordentlichen Lehrer rückten gleichzeitig um eine Stelle mit einer Gehalts⸗ verbeſſerung von je 300 ℳ auf. Daß das bisherige Realprogymnaſium mit Beginn des Schuljahres 1889/00 durch Er⸗ öffnung der Prima unter Anerkennung der ſtaatlichen Aufſichtsbehörde zu einem Realgymnaſium erweitert worden, iſt bereits im vorjährigen Bericht mitgetheilt. Zu Michaelis 1889 wurde ein neuer Coetus der Quarta eingerichtet, und beſteht nunmehr für die drei unterſten Gymnaſial⸗ klaſſen je ein Michaelis⸗Wechſel⸗Coetus. Die Anſtalt entwickelt ſich gedeihlich, die Schülerfrequenz erhöht ſich nicht unbedentend von Jahr zu Jahr. 12