— 104 — Auf der Hauptpumpſtation wurde das Maſchinen⸗ und Keſſelhaus unter Dach gebracht und mit dem Bau des Wirthſchaftsgebäudes und Gerätheſchuppens begonnen. Die Montage der Maſchinen und Keſſel iſt gleichfalls in Angriff genommen. Die Betriebseröffnung der Kanaliſation im Herbſt des Jahres 1890 kann nach dem Stande der Arbeiten als geſichert betrachtet werden. d. Bauſtatiſtil. Die Königliche Bau⸗Polizei⸗Inſpektion hat über ihren Geſchäftsumfang im Jahre 1889 Folgendes mitgetheilt: Zur Ausführung und Reparatur von Gebäuden, ſowie zur Herſtellung von Ent⸗ wäſſerungsanlagen ꝛc. wurden 641 Bauſcheine ausgegeben. Techniſche Gutachten, betreffend die Prüfung von Baugeſuchen bezw. die Aufſtellung der Bedingungen für die zu ertheilenden Bauſcheine wurden abgegeben für 208 Vorderhäuſer, 174 Seitenflügel, 93 Quergebäude, 205 Ställe und Schuppen, 17 Komtoirgebäude, 46 Kloſetgebände, 18 Kelleranlagen, 40 Balkons, 55 Fabrikgebäude, 73 Läden und Schaufenſter, 13 Räucherkammern, 9 Garten⸗ und Treibhäuſer, 77 Vorgartengitter, 182 Entwäſſerungsanlagen, 26 Streckenanlagen, 155 Waſchküchen und Treppen ꝛc. 1 Durchfahrtsanlage, 15 gewerbliche Anlagen, 22 Maſchinen⸗ und Keſſelhäuſer, 945 verſchiedene kleine Baulichkeiten ꝛc., 139 Dampfkeſſelanlagen. Von ſtatiſchen Berechnungen wurden 4218 Bogenſeiten geprüft. Abnahmen von Bauausführungen, bei denen Verhandlungsſchriften an Ort und Stelle aufzunehmen waren, wurden 951 ausgeführt, während die Zahl der einfachen örtlichen Recherchen annähernd 1200 betragen hat. XIV. Rechtspflege. 10 a. Königliches Amtsgericht 1889. Das Königliche Amtsgericht war beſetzt mit 5 Richtern, 5 Gerichtsſchreibern, 3 etats⸗ mäßigen Gerichtsſchreibergehülfen, 1 diätariſchen Gerichtsſchreibergehülfen und 3 Gerichtsdienern.