— 115 — Das Jahresveranlagungs⸗Soll betrug wie oben angegeben 78556, 50 dazu traten im Laufe des Jahres 598 Zugänge mit giebt zuſammen Davon ſind abzuſetzen als 470 Abgänge mit 533830,50 ℳ. 52488,00 „ ſo daß das feſtgeſetzte Soll 2 betrug. Hiervon ſind von den Stufen 44 1 und 2 für die Monate Inli/Sep⸗ tember reſp. Juli/Auguſt reſp. Juli in Folge der allgemeinen geſetzlichen Er⸗ laſſe nicht zu erheben geweſen 5 4 e e. 481342,50 7905,00 „ ſo daß zu erheben blieben 5 . Außer den hier veranlagten 1913 eeeeeee wohnten 1889/90 hier noch 153 Cenſiten, welche in Berlin ihr Gewerbe betrieben, und von dem ihnen zuſtehenden Rechte, ihre Veranlagung zur klaſſiftzirten Einkommenſteuer an dem Orte des Gewerbebetriebes bewirken zu laſſen und die Steuer dort zu zahlen, Gebrauch machten. 4 153 0, ſonen find zu einer Staatseinkommenſteuer von eingeſchätzt, welcher Betrag dem vorberechneten Soll von zugeſetzt werden muß, wodurch dann erſt die 1889/90 von hieſigen Cinwohnern 473437,50 109242,00 473437,50 wirklich zu zahlende Staatseinkommenſteuer feſtgeſtellt iſt und zwar auf Der Einſchätzungs⸗Commiſſion für die klaſſifizirte Einkommſteuer ge⸗ hörten 1889/90 an: Fritſche, Oberbürgermeiſter, als Vorſitzender Thümen, Rentier Hempel, Hofbäckermeiſter Paetſch, Stadtrath Horn, Rentier Gebauer, Stadrath a. D. Toebelmann, Stadtrath und als Stellvertreter A d. Thiele, Schmiedemeiſter, als Stadtverordneter als Stadtverordnete 582679,50 ℳ als Einkommenſteuerpflichtige F. Voigt, Rentier 1 7i 2 L. Peiger, Kaufmann 7 als Einkommenſteuerpflichtige b. Klaſſenſteuer. Jahr Cenſiten Zugänge Abgänge Reklamationen Rekurſe 1879/80 7872 2299 3428 753 63 1880/81 7836 2250 2990 660 46 1881/82 7947 2814 3106 565 33 1882/83 8496 33641 3555 468 28 1883/84 8858 3551 4150 536 23 1884/85 9392 3857 4342 489 28 1885/86 10192 4211 4539 805 61 1886/87 11111 5786 5035 861 53 1887/88 12212 7649 8915 909 31 1888/89 14013 7887 7968 880 29 1889/90 15953 10618 9906 1070 42 154