Bericht des Magiſtrats. ———— 1. Das Gemeindegebiet hat im Jahre 1890/91 eine kleine Erweiterung erfahren. Inner⸗ halb der Gemarkung Charlottenburgs und zwar in den ſogenannten Horſtwieſen und am Treideldamm lagen nämlich mehrere Enklaven mit einem Flächeninhalte von 2 ha 87 ar 8 qm, die der Gemeinde Wilmersdorf zugehörten. Im allſeitigen Einverſtändniſſe ſind dieſe Parzellen in unſeren Stadtbezirk einverleibt. Der Geſammtflächeninhalt des Stadtbezirks betrug am 1. April 1891 nach der Hauptüberſicht des Königlichen Kataſteramts hierſelbſt, das am 4. Juni 1891 unter Abtrennung von dem Kataſteramte Berlin II für den Stadtbezirk neu errichtet iſt, 2087 ha 83 ar 25 qm in 7525 Parzellen. Von dieſen waren 3563 grundſteuerpflichtig, 193 ſteuerfrei, 1718 wurden zu öffentlichen Zwecken benutzt oder waren ertragslos, 2051 waren Hofräume. Die grund⸗ ſteuerpflichtigen Parzellen waren zuſammen 1348 ha 36 ar 79 qm groß, die ſteuerfreien 159 ha 03 ar 44 qm, die zu öffentlichen Zwecken benutzten und ertragloſen 514 ha 18 ar 22 qm, die Hofräume endlich 238 ha 08 ar 37 qm. Der Reinertrag der grundſteuerpflichtigen Parzellen war auf 32 911 ℳ, der der ſteuerfreien auf 1815 feſtgeſtellt. Die Gebäudeſteuerrolle, 1834 Nummern umfaſſend, wies ein Veranlagungs Soll von 284 987,60 nach. Davon fielen 243 940,20 ℳ auf 2752 Gebäude, die zu 4 pCt. des Nutzungswerths veranlagt waren, 11 047,40 dagegen auf 2304 Gebäude, die zu 2 pCt. veranlagt waren. Die Zahl der ſteuerfreien Gebäude belief ſich auf 366. 5 2. Die Einwohnerzahl betrug am Schluſſe des Jahres 1889,90 nach den polizeilichen Feſtſtellungen 68385. Die Volkszählung am 1. Dezember 1890 ergab eine Wohnbevölkerung von 76 873 Perſonen. Die weiteren Ergebniſſe der Volkszählung ſind in der Anlage 1 zu dieſem Bericht zuſammengeſtellt. Die Zahl der Geburten belief ſich im Jahre 1890 auf 2779, die der Eheſchließungen auf 717, die der Sterbefälle auf 1715. Das Nähere ergeben die ſtatiſtiſchen Zuſammen⸗ ſtellungen des Standesamts in der Anlage II. Im Laufe des Berichtsjahres hatte das Magiſtrats Kollegium drei ſchwere Verluſte zu beklagen. Am 6. September 1890 verſtarb der unbeſoldele Stadtrath Albert Woll mer, am 28. September der unbeſoldete Stadtrath Nikolaus Witt und am 25. Februar 1891 der unbeſoldete Stadtrath und Stadtälteſte Dr. phil. Wilhelm Cohn. In allen drei Perſonen 1