— 2 — hat nicht nur das Kollegium allſeitig verehrte Mitglieder, ſondern auch die Stadt ehrenfeſte Bürger verloren. Der Letztgenannte, dem im Jannar 1889 die Ehrenbezeichnung eines Stadt⸗ älteſten verlichen war, wurde vom Rathhauſe aus, in deſſen Saale der Oberbürgermeiſter Fritſche und der Stadtverordneten Vorſteher Munckel dem Verſtorbenen herzliche Worte des Gedächtniſſes widmeten, unter großer Theilnahme der Bürgerſchaft zur Ruhe geleitet. Mit dem 31. Dezember 1890 lief außer der Wahlperiode der verſtorbenen Stadt⸗ räthe Wollmer und Witt auch die Wahlperiode der unbeſoldeten Stadträthe Jakob und Wöllmer ab. In der Sitzung der Stadtverordneten Verſammlung am 15. Oktober 1890 wurden der Stadtrath Wöllmer wieder gewählt und die Stadwerordneten Stegemann, Thümen und Dr. Wendt als unbeſoldete Stadträthe für eine ſechsjährige Amtsperiode neu gewählt. Die Einführung der neu gewählten Stadträthe erfolgte nach deren Beſtätigung durch den Herrn Regierungspräſidenten in der Sitzung der Stadtverordneten am 7. Januar 1891. Das Magiſtrats Kollegium beſtand am Schluſſe des Berichtsjahres aus dem Oberbürgermeiſter Fritſche, dem Bürgermeiſter Büchte mann, dem Stadtſyndikus Wittchow, dem beſoldeten Stadtrath Dr. Hirſekorn, den Stadtbauräthen Bratring und Köhn und den unbeſoldeten Stadträthen Drewke, Dr. Edel, Mayw ald, Paetſch, Stegem ann, Thümen, Toe belmann, Dr. Wendt und Woellmer, 1 Stelle war unbeſetzt. Der Vorſtand der Stadwerordneten⸗Verſammlung beſtand im Geſchäftsjahre 1890 aus dem Rechtsanwalt Munckel, als Vorſteher, dem Parlamentsſtenograph Gertz, als ſtellvertr. Vorſteher, und den Stadtverordneten Streichan und Stendel, als Beiſttzer. Als Protokollführer fungirte der Stadtſekretär Kuhlow. Die Verſammlung zählte bei Beginn des Jahres nur 41 Mitglieder. Im Laufe des Jahres bis ult. März 1891 ſind noch folgende Mitglieder aus der Verſammlung ausgeſchieden: a) der Profeſſor Dr. Breßlau in Folge ſeiner Verſetzung nach Straßburg i. E. p) der Oberpfarrer em. Kol latz durch den am 29. April 1890 erfolgten Tod. e) der Maurermeiſter I. Th iem in Folge andauernder Krankheit. d) die Stadtverordneten Stegemann, T hümen und Dr. Wendt in Folge ihrer Wahl zu unbeſoldeten Stadträthen. Die Ausgeſchiedenen gehörten der 1. und II. Wählerabtheilung an; bei den am 3. und 4. Februar cr. vollzogenen Erſatzwahlen ſind zu Stadtverordneten auf den Reſt der be⸗ treffenden Wahlperioden gewählt a) der Bankier Meyer für die Wahlperiode bis 31. Dezember 1893, p) der Rentier Bouché für die Wahlperiode bis 31. Dezember 1893, c) der Bankdirektor Puchmüller für die Wahlperiode bis 31. Dezember 1895, — zu a bis c von der 1. Wähler Abtheilung. — d) der Kaufmann Ernſt John für die Wahlperiode bis 31. Dezember 1891, e) der Rentier Guſtav Goliaſch, für die Wahlperiode bis 31. Dezember 1893, f) der Kaufmann Oscar Hoffmann für die Wahlperiode bis 31. Dezember 1891, g) der Rentier Wilhelm Horn für die Wahlperiode bis 31. Dezember 1895, — zu d bis g von der II. Wähler⸗Abtheilung. —