Das der Stadtgemeinde und der Loniſenkirche gemeinſchaftlich gehörende Terrain des Pferdemarktes auf dem Spandauer Berge iſt noch bis Ende Februar 1896 an den Markt⸗ pächter Hermann Krüger in Berlin für eine jährliche Pacht von 10 200 „ℳ verpachtet. Es fanden § Pferdemärkte ſtatt. Das Recht der Erhebung des Stättegeldes auf den Wochen⸗ und Jahrmärkten hat der Reſtaurateur Werner für 6 050 ℳ fährlich bis Ende März 1891 gepachtet. Auf Grund des Gemeindebeſchluſſes vom 3. Dezember 1890 wurde mit Genehmigung des Bezirksausſchuſſes vom 1. April 1891 ab auf dem weſtlichen Theil des Friedrich Karl Platzes die Danckelmann Straße entlang ein neuer Wochenmarkt eingerichtet, der wöchentlich drei Mal ſtattfindet. Die Wochenmärkte wurden demnächſt wie folgt feſtgeſetzt: auf dem Wilhelm Platz und in der Spree Straße Montags und Donnerſtags; auf dem Wittenberg Platz Dienſtags und Freitags; in der March Straße (Knic) Mittwochs und Sonnabends; auf dem Friedrich Karl Platz 4) Dienſtags und Freitags, 5) Sonnabends. Der zu 4b bezeichnete Markt findet am Sonnabend Nachmittag von 5 Uhr, die übrigen Märkte finden Vormittags bis 1 Uhr ſtatt. Da mit dem 1. April 1891 auch die Pachtzeit des Reſtaurateurs Werner ablief, ſo wurde die Erhebung der Marktſtättegelder anderweit verpachtet. Den Zuſchlag erhielt der Kaufmann Hermann Krüger in Berlin auf ſein Gebot von 16 020 ℳ jährlich. * 1 — 1 7. Bereits im Dezember 1889 theilte die Königliche Polizei Direktion dem Magiſtrate mit, daß mit Rückſicht auf die bedeutende Vergrößerung der Einwohnerzahl und die hierdurch hervorgerufene Vermehrung der Geſchäfte die Neueinrichtung eines Polizeireviers im weſtlichen Stadttheile erforderlich ſei. Durch Gemeindebeſchluß vom 12. 18. Dezember 1889 wurden in Folge deſſen zur Unterbringung des neuen Revier Bureaus Räume auf dem Grundſtück Schloß Straße Nr. 42 auf den Zeitraum vom 1. April 1890 bis 1. Oktober 1894 für den jährlichen Miethspreis von 925 ℳ. gemiethet. Das Revier Büreau iſt am 1. April 1890 eingerichtet und die Verwaltung deſſelben dem Polizei Lieutenant von Heeringen übertragen. Für Reinigung, Heizung und Beleuchtung der Dienſträume und Lieferung des dazu erforderlichen Materials, ſowie für Unterhaltung des Inventars erhält der Revier Vorſtand ein Pauſch⸗ quantum von jährlich 900 ℳ) Seit dem 1. April 1890 beſtehen drei Polizei ieviere und zwar befindet ſich das 1. Polizei Revier Kant Straße Nr. 6, „ „I1. „ Berliner Straße Nr. 72 und „ Il. „ , Schloß Straße Nr. 42. Die fächlichen Koſten der Orts Polizei Verwaltung ſind durch Erweiterung der Räume der Polizeidirektion, durch Neneinrichtung eines Revier Bureaus und in Folge Ver⸗ mehrung des Beamten Perſonals gegen das Vorjahr erheblich geſtiegen. Die Ausgaben haben 42 441,26 ℳ gegen 35 876,31 ℳ im Vorjahre betragen. Die Einnahmen ſind dem gegen⸗ über von 15 405,33 %ℳ auf 19 878,65 ℳ geſtiegen, wovon auf Strafgelder allein 17 180,80 ℳ entfallen. 2