—. 26 III. Bericht des Uuratorium⸗ für die Fortbildungsſchule. Wie in den beiden Vorjahren, wurde der Unterricht in der ſtädtiſchen Fortbildungs⸗ ſchule in dem Berichtsjahre in zwei Halbjahrskurſen ertheilt. Der Sommerkurſus dauerte vom 14. April bis zum 26. September, der Winterkurſus vom 9. Oktober 1890 bis 22. März 1891. Die Schülerzahl des Sommerkurſus betrug 149, des Winterkurſus 216. Dem Berufe nach waren unter den Schülern des Sommerkurſus 54 Schloſſer, 18 Maurer, 9 Tiſchler, 8 Zimmerer, 7 Schmiede, unter den Schülern des Winterkurius 64 Schloſſer, 23 Maurer, 15 Zimmerer, 13 Tiſchler, 7 Schmiede, 7 Maler. Die übrigen Schüler gehörten verſchiedenen Berufsarten an. Zu Beginn des Winterkurſus mußten 4 neue Klaſſen, nämlich 3 Zeichenklaſſen und 1 Klaſſe für Rechnen errichtet werden. Die Schule umfaßte nach Eröffnung dieſer Klaſſen im Ganzen 23 Klaſſen, 10 für Zeichnen, 4 für Rechnen, 3 für Deutſch, 2 für Geometrie und Mechanik, eine für Schönſchreiben, eine für Buchführung, eine für Franzöſiſch und eine für Stenographie. Die Schülerzahl ſchwankte in den einzelnen Klaſſen zwiſchen 38 und 9. Der Schulbeſuch war im Allgemeinen rege. Die Schülerbibliothek wurde von den Schülern eifrig benutzt. Charlottenburg, den 1. Juli 1891. Das Kuratorium für die Fortbildungsſchule. Büchtemann. ——— —J Im Etatjahre 1890/91 ſind größere Bauausführungen nicht zur Vollendung gelangt, dieſelben befinden ſich durchgängig in der Ausführung. Hierzu gehört der Bau der höheren Bürgerſchule in der verlängerten Schloß Straße und einer Gemeinde Doppelſchule mit 36 Klaſſen in der Sophie Charlotten Straße. Als fertiggeſtellt im Berichtsjahre ſind zu verzeichnen: 1. Das Denkmal Seiner Majeſtät Kaiſer Wilhelm I. auf Weſtend an der Ein⸗ mündung der Nußbaum Allee in die Ahorn Allee. Die Ausführung des von den Architekten Herren Regierungs Baumeiſter Becker K Schlüter im Auftrage des Denkmal Komités ent⸗ worfenen Denkmales erfolgte durch die ſtädtiſche Hochbau Verwaltung. Das Denkmal wurde am 30. November 1890 ſeitens des Komitées der Stadtgemeinde zum Eigenthum und zur ferneren Unterhaltung übergeben. Der Sockel, aus rothbraunem ſchwediſchem Granit iſt von der Firma Keſſel Röhl in Berlin hergeſtellt, die Broncebüſte und die Umwährung von der Aktien Geſellſchaft Lauchhammex.