— 30. — Ferner wurden hergeſtellt mit rechtwinklig bearbeiteten Steinen IV. Klaſſe ohne Unterſchotterung auf fremde Rechnung d) die Uhland Straße zwiſchen der Stadtbahn und der Wilmersdorfer Grenze (Unternehmen v. Hardt K Weißbach) für 79 167,20 ℳ (für 1 lfd. m Straßen⸗ front 92,54 ℳ). Mit dieſer Straße wurde eine weitere wichtige Verkehrsverbindung nach Süden geſchaffen, welche mitten in die Dorflage von Wilmersdorf führt und — Schleswigſche Straße genannt — auf Wilmersdorfer Gebiet durch die Berlin Wilmersdorfer Terrain Geſellſchaft in gradliniger Fortſetzung des Charlottenburger Straßenzuges mit beiderſeitigen Asphaltſtreifen und dazwiſchen mit Kopfſteinpflaſter regulirt iſt. Es iſt anzunehmen, daß dieſe Straße binnen kurzer Zeit einen neuen Grundſtock für die großſtädtiſche Bebauung bilden wird, zumal vor⸗ ausſichtlich ſchon im nächſten Jahre eine Pferdeeiſenbahn in Betrieb geſetzt werden wird, welche, von der Dorflage Wilmersdorf ausgehend, die Schleswigſche und die Uhland Straße bis zum Kurfürſtendamm durchzieht und unter Benutzung der vorhandenen Geleiſe am Kurfürſtendamm und in der Joachimsthaler Straße zum Bahnhof Zoologiſcher Garten führt. Auf fremde Rechnung, abgeſehen von den Beiträgen der Stadtgemeinde für ein adjacirendes ſtädtiſches Grundſtück, wurden ferner regulirt in gleicher Weiſe wie die Uhland Straße e) die Ranke Straße vom Platz E bis zur Wilmersdorfer Grenze, ſowie die Augsburger Straße von dem nordweſtlichen Pflaſteranſchluß bis zur Ranke Straße für 87 562,01 ℳ (für 1 lfd. m Straßenfront 91,42 ℳ) f) die Bayreuther Straße von dem nördlichen Fahrdamme am Wittenberg Platze bis zur Kleiſt Straße für 5632,53 (für 1 Ifd. m Straßenfront 117,22 [.) g) die Bayreuther Straße von der Kleiſt bis zur Augsburger Straße für 36051.77 l. n) die Augsburger Straße von der Bayreuther Straße bis zur Ansbacher Straße für 15721,31 ℳ i) der ſüdliche Fahrdamm am Wittenberg Platz zwiſchen der Bayreuther Straße und Ansbacher Straße für 12952,13 ℳ d. h. ad III g bis i zuſammen für 64725,21 (für 1 lfd. m Straßenfront 94,40 ℳ) Durch die letztgenannten Regulirungen ad 1II bis 1 iſt für die Entwicklung des ehemaligen XVIII. Stadtbezirks wiederum eine ſo ſtarke Anregung gegeben, daß faſt die ganze Bayreuther Straße von der Kleiſt Straße bis zur Augsburger Straße, die ganze Südſeite des Wittenberg Platzes, faſt die ganze Augsburger Straße zwiſchen Ranke Straße und Joachims⸗ thaler Straße und eine größere Frontlänge in der Ranke Straße bereits in der Bebauung mit durchweg herrſchaftlichen Wohnhäuſern begriffen iſt. Im Weſten der Stadt iſt durch: 1) die Regulirung der Danckelmann Straße zwiſchen Potsdamer und Knobels⸗ dorff Straße mit rechtwinklig bearbeiteten Steinen IV. Klaſſe eine weitere Gelegen⸗ heit für die Bebauung geſchaffen. Die Koſten betrugen 31350,12 ℳ d. h. pro 1 Ifd. m Straßenfront 72,48 ℳ Eine neue wichtige Verkehrsverbindung Charlottenburgs mit Moabit iſt durch die Oeffnung der Cauer Straße, ſowie durch Erbauung einer Brücke im Zuge derſelben über den Landwehrkanal und durch die Oeffnung und Regulirung der Straßen 12 und e Abtheilung v—2 zwiſchen Landwehrkanal und Gotzkowsku Brücke geſchaffen. Die Erbauung der Brücke ſelbſt, die Herſtellung der Rampen am Charlottenburger Ufer mit polygonalen Kopfſteinen, ſowie