— 26 — Zeit Ort 2et mſache Bemerkungen der Brände 1891. 10. Jan. Chriſtſtr. 8. Blind. Durch Herausquellen von ſtarkem Rauch aus einem un⸗ benutzten Ofen her⸗ vorgerufen. 13. Jan. Sanlzufer 4. Stroh, Balken und Durch Aufhängen Durch ca. 200 Liter Waſſer Schaalung. einer Lampe, etwa ausgegoſſen. 16 em von der Decke, ohne Schutz⸗ blech. 15. Febr. Lutherſtr 44. Balken unter der Koch⸗ Durch Herausfallen Durch Verbrauch von ca. maſchine. glühender Kohlen. 150 Liter Waſſer. 15. Febr. Berliner Stiele pp. einer Garten⸗] Durch Lagerung Durch ca. 150 Liter Waſſer Straße 119. laube. heißer Aſche un⸗ ausgegoſſen. mittelbar an der Laube. 19. Febr. Kirchſtr. 32. Blind. Durch Herausquellen von Waſſerdampf aus der Waſchküche hervorgerufen. 25. März Berliner Schornſteinbrand. Entzündung von Durch Auskehren des Rußes Straße 60. Glanzruß in Folge vom Schornſteinfeger. mangelhafter Reini⸗ gung. Außerdem wurde die Fenerwehr zur Hülfe gerufen: 1. Am Mittwoch, den 14. Mai 1890, Nachmittags 12 Uhr 15 Min. zur Be⸗ ſeitigung einer Wafſersgefahr, in Folge ſtarker Niederſchläge, nach Spandauer Berg Nr. 18. 2. Am Freitag, den 16. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr 10 Min. nach der Berliner, Ecke Krumme Straße zur Beſeitigung einer durch den Bruch eines Zuflußrohres herbeigeführten Waſſersgefahr. 3. Am Mittwoch, den 14. Januar 1891, Vormittags 4 Uhr 30 Minuten nach der Berliner Straße 111 zur Rettung eines in eine Senkgrube geſtürzten Pferdes. Die Feuerwehr trat in allen Fällen mit gutem Erfolg in Thätigkeit. Die Berliner Feuerwehr trat nur am 14. Dezember 1890 bei dem Kleinfeuer Berliner Straße Nr. 3 in Folge einer irrthümlich auf dem in der Kloppſtock Straße befindlichen Berliner Feuermelder abgegebenen Meldung in kurze Thätigkeit. Nach den Monaten haben die Feuer ſtattgefunden: — — — — — —2 2 5 0 2 24 — Feuer 1 8 5² 5 5 51 8 88 21 8 —4 3 [Summa Groß Feuer —, — — 1 — 2 — —. 1 — — , — 3 Mittel Feuer ] 1 — 2 — — — — — 3 1 — 7 Klein Feuer — — — — 2. 3 4 2. 3. 2 21 Blinder Larm. . — — — — — 4 — — — 2 2 1 1— 5 Summaſ 1 —] 2 — 6 2 35 76 3 1 36