— 42 — Die Feuer haben ſtattge funden: Nach den Wochentagen. Nach den Tageszeiten. S 2 Vormittags Nachmittags 21 2 * 2 2² 2 12 . von 12 Uhr] von 12 Uhr 8 Feuer ſz 8 2 3 2 32ſ8 Feuer fruh bis Mittags bis] 2 8 3 2 5 3 E 5ſ3 12 utr 12 uhr 5 S 3 S 6 25ſ09 Mittags Abends 9 Groß Feuer 1 — — — 1 — 1ſ 3 Groß Feuer 3 3 Mittel Feuer ſ2 1 — 2 — — 2ſ 7 Mittel Feuer 2 5 7 Klein Feuer 6 3 2 2 1 5 2 ſ21 Klein Feuer 2 19 21 Blinder Lärm] — 1 1 — 1 — 2 ] 5 Blinder Lärm — 5 5 Summaſ9 5 3 4 3 5 736 Summa 4 32 36 Durch die Feuermelder wurden 10 Feuer gemeldet und traten hierbei die Melder Nr. 1. 2 Mal, Nr. 10. 3 Mal, Nr. 11. 2 Mal, Nr. 12 . 1 Mal und Nr. 13. 2 Mal in Thätigkeit. b) Straßenreinigung⸗ weſen. Im Berichtsjahre wurden die ſtändigen Straßenarbeiter von 47 auf 66 und die Hülfsarbeiter von 4 auf 6 Mann vermehrt. Das Perſonal, welches unter einem Straßen Inſpektor ſteht, ſetzt ſich wie folgt zu⸗ ſammen: aus 1 Aufſeher, 11 Kolonnenführer, 54 ſtändige und 6 Hülfsarbeiter. Von dem Perſonal ſind 2 zu Oberfeuer, 24 zu Feuerwehr, und 46 zu Spritzen⸗ männern ausgebildet. Die Straßen wurden unter Verwendung von 4 Kehrmaſchinen wöchentlich theils 2, theils 3 Mal gereinigt. Die wöchentlich 2 Mal zu reinigende Fläche beträgt 1 951 830 am. Dieſelbe hat ſich im Berichtsjahre um 16 650 vermehrt. Ordentliche Beſprengungen fanden in folgenden Straßen ſtatt: (Die Berliner Straße, die Spandauer Straße, die Spandauer Chauſſe bis zur hinteren Ecke des Reſtaurant Moritz, die Hardenberg bis Kurfürſten Straße), excl. Pferde⸗ bahngeleiſe, die Spree Straße), die befeſtigten Wege vor dem Königlichen Schloſſe, (die March Straße bis zum Charlottenburger Ufer, die Maaßen Straße, Nollendorf Platz, die Kleiſt Straße bis Ansbacher Straße) incl. Pferdebahngeleiſe, und die Luther Straße wurden regel⸗ mäßig geſprengt. Für dieſe Beſprengung wird das Waſſer laut Vertrag vom 1 0 1884 von den Charlottenburger Waſſerwerken unentgeltlich geliefert. Außerordentliche Beſprengungen fanden ſtatt: An drei Tagen wöchentlich regelmäßig die chauſſirte Seite des Kurfürſten Dammes von der Hardenberg bis zur Wilmersdorfer Straße. Die Wilmersdorfer, Scharren, Schul, Grün, Orangen, Roſinen, Kirchhof, Lützow, Kirch, Wall, Krumme, Schiller, Bismarck, Leibniz, Engliſche, Nürnberger, Nettelbeck, Courbiere und Motz Straße an einigen Tagen. Der Waſſerverbrauch belief ſich im Ganzen auf rot. 12 927 chm à 7 Pf. ¼. 904,89.