— 20 — Die Geſundheitsverhältniſſe der Armen Bevölkerung waren auch in dem verfloſſenen Berichtsjahre wieder ungemein günſtige. Die Wohnungsverhältniſſe der ärmeren Bevölkerung laſſen einen bedeutenden Fort⸗ ſchritt zum Beſſeren erkennen. C. Waiſenpflege. Es befanden fich bei Privatleuten 156 Waiſenkinder (gegen 141 des Vorjahrs) in Koſtpflege. Von denſelben waren 99 hier ortsangehörig, 20 landarm, 37 anderwärts orts⸗ angehörig. Die Pflegegelderſätze ſind dieſelben geblieben wie im Berichte des Vorjahres angegeben. In dem Waiſenhauſe „Stiftung Louiſen Andenken“ befanden ſich 24 Kinder und zwar 13 Knaben und 11 Mädchen. 17 Knaben waren auf ſtädtiſche Koſten in der Prinz Carl Stiftung untergebracht. Die Beaufſichtigung der Pflegeſtellen erfolgt durch die Waiſenräthe, von denen 18 in Thätigkeit ſich befanden. Charlottenburg, den 15. Oktober 1891. Die Armendirektion. I. A. Kühne. IX. Bericht der Deputation für die Derwaltung des Hrankenhauſes. Es fſind Kranke behandelt und verpflegt worden: 1. Beſtand am 1. April 18333. . 57 Krante und zwar 34 Männer, 20 Frauen, unter 12 Jahren 2 Knaben, 1 Mädchen. 2. Zugang im Berriebsjahree . 860 „ und zwar 533 Männer, 287 Frauen, unter 12 Jahren 24 Knaben, 16 Mädchen. 917 Kranke und zwar 567 Männer, 307 Frauen, unter 12 Jahren 26 Knaben, 17 Mädchen. 3, Abgang im Berriebsjahre. „„„ S und zwar 535 Männer, 288 Frauen, unter 12 Jahren 26 Knaben, 16 Mädchen. Bleibt Beſtand ult. März 1891 52 Krante und zwar 32 Männer, 19 Frauen, unter 12 Jahren — Knaben, 1 Mädchen.