Die Deputation beſteht jetzt aus den Herren: Stadtbaurath Bratr ing, Vorſitzender, Stadtrath Toebelmann, ſtellvertretender Vorfitzender, Stadtrath Thümen, Stadtverordneter Dr. Frank, 7 Franke, R. Iſaac, „ Dr. Jaff é, Oppermann II, Dr. Rüd orff, Sommer, Bürgerdeputirter Voigt, Gasanſtalts Direktor Müller. Die Deputation hat im Laufe des Etatsjahres 22 Sitzungen abgehalten und hierbei 273 Vorlagen erledigt. Ferner fanden zwölf ordentliche und eine außerordentliche Kaſſen⸗ reviſion ſtatt. Das Perſonal der Beamten und Angeſtellten beſtand aus dem Direktor, einem Be⸗ triebs Affiſtenten, zwei Gasmeiſtern, zwei Revier Inſpektoren, einem Rohrmeiſter, einem Ma⸗ gazin Verwalter, einem Verkäufer der Nebenprodukte, einem Koaks Vermeſſer, einem Laternen Aufſeher und einem Portier; bei der Büreau und Kaſſenverwaltung waren thätig: ein Rendant, ein Kaſſen Kontroleur, ein Kalkulator, ein Buchhalter, ein Kaſſen Aſſiſtent und zwei Kaſſenboten. Im Laufe des Betriebsjahres waren durchſchnittlich 64 Betriebs und Hofarbeiter, 34 Revierarbeiter und 28 Laternenwärter beſchäftigt. Es ſind 4 Betriebsunfälle bei der Berufsgenoſſenſchaft und Polizei zur Anmeldung gekommen und ſind dieſelben ohne nachtheilige Folgen für die Verletzten abgegangen. Es wurden im Laufe des Etatsjahres 32 Kandelaber und Laternen beſchädigt, wovon in 11 Fällen die Selbſtkoſten wieder erſtattet worden ſind. 724 2. Abſchnitt. Aetriebs Bericht. 1. Gaserzeugung. Die Gasproduktion betrunvſn. 1890/91. = 5 712 000 chm 1889/90. 4769 100 chm mithin Zunahme — 942 900 chm — 19,77 pt. Gaskohlen Beſtand am 1. April 1890. — 722 910 kg Eingang a) oberſchleſ. Kohlen 15 034 250 Icg 5) niederſchleſ. Kohlen 5 101 410 „ c) Braunkohlen 80 850 „ 20 216 510 „ 20 939 420 Ig 1 11 I1 Verbrauch a) zur Gaserzeugung — 20 084 360 Kg b) zur Schmiede — 6720 „—20 091 180 „ Beſtand am 1. April 1891 — 848 290 kKg und zwar 654 600 kg oberſchleſ. Kohlen 193 690 „ niederſchleſ. Kohlen.