— 79 — Betriebsreſultate: 1890/91 1889/90 Es ergaben 100 kKg vergaſte Kohlen. 28,, cbm Gas 29,3 chm Gas 1,4s hl 66, kg Koafs 1,4s hl Koaks 5,,, kg Theer 5,23 kg Theer 9,% kg Ammoniakwaſſerſ10, KgAmmoniakwaſſer Es waren Retorten im Feuer, aktiv 23791 Stück 19434 Stück Reſerve 968 „, S21. „ Größte Anzahl der Retorten, 40 2 im Betrieb waren 108 „ 89 „ Es wurden gebraucht: Zur Unterfeuerung der Retorten, excluſive Anheizen 66600, hI1 1 Zum Anheizen der Retortenöfen 2404, „ 52595, hl pro Retorte incl. Reſerve in 24 Stunden 2.2 % 4 2 pro 100 kKg vergaſte Kohle 15,2 kg 14, kg pro 100 chm produzirtes Gas 53% „, 30, , Es betrug die Gaserzeugung in 24 Stunden: pro aktive Retorte. e 240,, chm 245,, cbm pro Charge 40,% „ 40% „ Retorten Chargen wurden gach 142746 116604 Kohlen Einſatz pro Charge 140,, kg 139,, kg Durchſchnittsgewicht pro 1 hI Koats 46, „ 46,, „ 2. Gasabgabe. Beſtand am 1. April 1890. 10 600 chm Gasproduktion pro 1890/91. 5 712 000 „ zuſammen 5 722 600 chm Beſtand am 1. April 1891. 12 600 „ mithin Gasabgabe pro 1890/91. 5 710 000 ehm dieſelbe betrug 1889/90. 4 768 300 „ mithin Zunahme 941 700 chm — 19,75 pCt. Die Gasabgabe vertheilt ſich folgendermaßen: 1890/91 1889/90 chbm /% chm / a) Abgabe an Private incl. ſtädtiſche Gebäude pro chm 18 Pfg. e , e, , tt822 b) Abgabe an Löwe & Co., Siemens & Halske, und 67,36] 3056654 64, 10 Freund's Eiſengießerei pro cbm 16 Pfg. 744206 c) Abgabe an die 4 Stadtbahnhöfe 322947 5,660 298014 6,25 d) Abgabe an die Königl. techn. Hochſchule 221049 3,87 223761 4,70 e) Abgabe zu den Privatlaternen 7045 0,12] 10204 0,21 ) Oeffentliche Beleuchtung j 24405 16,10] 02525 10,83 Seite] 5321476 93,20] 4391188 92,09