— 70 — Die Selbſtkoſtenberechnung der jahrlichen Gasproduktion iſt in derſelben Weiſe geordnet aufgeſtellt, wie dies ſeitens der Verwaltung der ſtädtiſchen Gasanſtalten Berlins geſchieht. Nach vorliegender Berechnung beträgt der Reinertrag in dieſem Etatsjahre pro 1000 chm nur 57,70 ℳ. gegenüber 72,30 ℳ dem vorjährigen — 1889/90. Dieſer geringere Betrag von ca. 15,— ℳ pro 1000 ehm entſtand durch 2) die höheren Kohlenpreiſe, 5) die höheren Betriebslöhne, () den Mehrbedarf an Unterfeuerungsmaterial für Dampfmaſchine und Retorten, d) den höher berechneten Preis für dieſes Unterfeuerungsmaterial, 90 Pfg. pro hl Koaks, gegenüber 80 Pfg. pro bI im vorigen Etatsjahr und e) hauptfächlich durch die mehr als doppelt ſo hohe Amortiſationsquote, ca. 140 000 ℳ zu ca. 64 000 pro Etatsjahr 1889/90. Da in dieſem Rechnungsjahr — 1890/91 — im Etat eine beſtimmte Summe für den Erneuerungsfonds, die zu Amortiſationszwecken verwendet wurde, nicht vorgeſehen war, ſo iſt ein Theil des Kapital Konto, — unverzinsbar — welches ultimo März 1891 231 151,67 ℳ betrug, zu Abſ verwendet worden. Von letzterer Summe ſind hierzu abgebucht %. 115 562,03 Ferner die aus dem ſur di auf Platz B. und Kaiſerin Allee überwieſernean. , 23006,18 1115 , 1 506,58 für zwei enaßentohranlagen, die ſar Rechenug der umteruchmer Born & Buſſe in Berlin ausgeführt, aber lt. Vertrag in das Eigenthum der Stadt übergehen. Mithin zu Abſchreibungen verwendet Sa. ℳ 140 074,79 Das Kapital Konto — unverzinsbar — ſtellt ſich aus folgenden Pofitionen zuſammen: a) vom Erneuerungsfonds abgeſchriebene, etatmäßig zur Er⸗ weiterung des Straßenrohrnetzes bewilligte Beträge: ium Jahre 1886,„81I.. u 65008,— „1,, 18S7,I.. . „ 300%0, . „ 1888,§]!.! .. „ 30000,— zuſammen ℳ 125 003.— b) durch die, bei dem kaufmänniſchen Abſchluß, in Folge Berückſichtigung der Außenſtände und Beſtände ꝛc., entſtandenen Mehrüberſchüſſe, gegenüber des adminiſtrativen Abſchluſſes: im Jahre 1886%/ . . . ℳ 13519,92 „ „ 1887,888... „ 239 21, „ „ 1888789. „ . „41185023 „ „ 1888/90 . . „62282,92 zuſammen „ 106 148,67 Geſammt Betrag ℳ 231 151,67 Hiervon der jetzt zu Abſchreibungen verwendete Betrag . . „ 115 562,03 Bleiben lt. Bilanz ℳ 115 589,64