— 92 — Im 3., 4. und 11. Stadtbezirk ſind mehr männliche als weibliche Perſonen vor⸗ handen. Dies findet ſeine Begründung darin, daß hier die Arbeiterbevölkerung (mit Zimmer⸗ abmiethern, Schlafgängern u. ſ. w.) überwiegt. Ferner ſind hier die nicht kaſernirten Mann⸗ ſchaften der Garniſon in Bürgerquartieren untergebracht. Im 4. Stadtbezirk ſind die Kaſernen mit rund 300 Militärperſonen belegen. Im 7., 8., 10., 12., 14. und 15. Stadtbezirk gehört die Bevölkerung faſt zu gleichen Theilen dem männlichen und weiblichen Geſchlecht an. Bei der Flußbevölkerung befindet ſich das männliche Geſchlecht wegen der großen Zahl der Bedienungsmannſchaften für die Fahrzeuge in der Mehrheit. 3. Die Bevöllerung nach dem Alter. Es ſind an Kindern gezählt worden: im 1. Lebensjahre.. 2324 über 1 bis 6 Jahre alt . 8871 über 6 bis 14 Jahre alt (ſchulpflichtige Kinder) „ 10 464 Kinder überhaupt 21 659 oder 28 pCt. der Geſammtbevölkerung. An Perſonen im produktiven Alter (d. i. über 14 bis 70 Jahre) ſind vorhanden 54 047 oder 70 pCt. der Geſammtbevölkerung. An Greiſen (d. i. Perſonen im Alter von mehr als 70 Jahren) ſind gezählt worden 1167 oder 2 pCt. der Geſammtbevölkerung. Die über 90 Jahre alten Perſonen (9 Köpfe) machen etwa 0,12 %, der Geſammt⸗ bevölkerung aus; es kommt danach ungefähr auf je 8000 Einwohner nur eine über 90 Jahre alte Perſon. Der Antheil des weiblichen Geſchlechts beträgt bei den Perſonen im Kindesalter. 51 pCt. im produktiven Alter. . . 53 „ im Greiſenaltetr . 65 „ Hiernach find im Kindesalter beide Geſchlechter faſt gleich ſtark vertreten. Im höheren Alter ſind mehr weibliche als männliche Perſonen vorhanden. In den höchſten Altersklafſen iſt das weibliche dem männlichen Geſchlecht bedeutend überlegen. 4. Die Bevölkerung nach dem Familienſtande. Bezüglich der Familienſtands Verhältniſſe der Bevölkerung iſt Folgendes zu bemerken: Es ſind vorhanden: in pCt. der überhaupt Geſammtbevölkerung Ledige . 45 304 58,9 Verheiratheiee . 27 450 35,7 Verwittwete. . . . 3 835 5,0 Geſchiederkee.. 284 0,4 In der Zahl der Ledigen find an Perſonen im Kindesalter (bis 14 Jahren) mitent⸗ halten 21659 Köpfe oder 28 pCt. der Geſammtbevölkerung.