—. 94.— gang der Stadt Berlin entſprechend iſt jedoch die bezügliche Frage als Zuſatzfrage der Stadt Charlottenburg geſtellt worden. 2) Die Blinden. Nach dem Zählungsergebniß vom 1. Dezember 1890 iſt die Blindheit bei 16 männ⸗ lichen und § weiblichen, zuſammen bei 24 Perſonen ermittelt. Danach machen die Blinden etwa 0,31 %, der Geſammtbevölkerung von Charlottenburg (76873 Einwohner) aus; es kommt ungefähr auf je 3000 Einwohner ein Blinder. Bei der Volkszählung im Jahre 1880 wurden 13 männliche und 13 weibliche, zu⸗ ſammen 26 Perſonen oder 0,85 %, der damaligen Geſammtbevölkerung (30 483 Einwohner) gezählt. Obgleich die Bevölkerung Charlottenburgs ſeit 1880 ſich mehr als verdoppelt hat, ſo iſt dennoch die Zahl der Blinden um 0,54 %, geringer geworden. Uebrigens iſt bereits auf Grund des Volkszählungsergebniſſes von 1880 in Preußen eine merkliche Abnahme der Blindenzahl ſtatiſtiſch nachgewieſen und dieſer günſtige Umſtand den bedeutenden Fortſchritten in der Augenheilkunde zugeſchrieben worden. Nach dem Alter gruppiren ſich die Blinden folgendermaßen: unter 10 Jahren: 1 m. — w. zuſ. 1 Perſonen über 10 bid 14 Jahree t „B — „ 1 „ , 14 , 20 , —. 4, —2 % 2 , „ 20 „ 30 „ 6 „ 2 2, % 8 „ „ 59 „ 70. „ 5 „ 4 „ „ 2 8 „ 70 Jahre: 3. „ 4 1 zuſammen: 16 m. 8 w. zuſ. 24 Perſonen. Die Zunahme der Blindenzahl in den älteren Jahrgängen beruht darauf, daß die Blindheit in der Mehrzahl nicht angeboren iſt, ſondern erſt ſpäter erworben wird. Von den Blinden gehört die Mehrheit mit / — jedenfalls in Folge der Beſchäf⸗ tigungseinflüſſe — dem männlichen Geſchlechte an. Eine Vergleichung der Zählungsergebniſſe von 1890 und 1880 nach dem Alter der Blinden iſt nicht angängig, da im letzteren Jahre eutſprechende Auszählungen nicht ſtattge⸗ funden haben. b) Die Taubſtummen. Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1890 ſind vorhanden 24 männliche und 13 weibliche, zuſammen 37 Taubſtumme oder ungefähr 0,48 %, der Geſammtbevölkerung von Charlottenburg; auf etwa je 2000 Einwohner entfällt hiernach 1 Taubſtummer. Bei der Volkszählung im Jahre 1880 wurden 21 männliche und 7 weibliche, zu⸗ ſammen 28 Taubſtumme oder 0,92 %, der Geſammtbevölkerung ermittelt. Auch hier zeigt ſich ſeit 1880 eine Abnahme der Zahl der Taubſtummen (um 0,44 %o). Nach dem Alter unterſcheiden ſich die Taubſtummen folgendermaßen: unter 10 Jahren: 3 m. 2 w. zuſ. 5 Perſonen über 10 bis 14 Jahre: 1 2 „, 444. „ 20 ½ 5 1 „ 26 „ , 20 , 50 „ 13 „ 82 2 21 „, „, 50. „ 70 „ 1 1 2 17 70 Jahre: 1 , — . , 1 , 24 m. 13 w. zuſ. 37 Perſonen. 7 1 72 7 zuſammen: