—. 97 — Ein Wechſel in der Ernährungsweiſe haben 288 die gegangen. (18) und gemiſchte Nahrung (8). Von der Thiermilch ſind 32 Kinder abgegangen und in der gemiſchten Ernährung (Thiermilch mit ſonſtiger Nahrung), hat bei 363 Kindern ſtattgefunden. Davon Muttermilch aufgegeben und ſind in der Mehrzahl (252) zur Thiermilch über⸗ Der Reſt vertheilt ſich auf Ammenmilch (6), Milchſurrogat (4), ſonſtige Nahrung Mehrzahl — 17 — zur im Uebrigen zu Ammenmilch, Milchſurrogat und ſonſtiger Nahrung übergegangen. Bei der Ammenmilch beträgt der Abgang 21 Kinder, wovon die Mehrzahl (18) zur Thiermilch, der Reſt zur ſonſtigen und gemiſchten Nahrung übergegangen iſt. Bei Milchſurrogat haben 3 Kinder dur Nahrung, bei der gemiſchten Ernährung haben 19 der Nahrungsweiſe gewechſelt. ch Uebergang zur Thiermilch und zur ſonſtigen Kinder durch Uebergang zur Thiermilch in Bei 12 Kindern iſt die Ernährungsweiſe zweimal gewechſelt worden. Davon ſind 6 Kinder zunächſt von der Muttermilch gemiſchten Nahrung, 3 Kinder von der ſurrogat, 3 Kinder von der gegangen. der 1. bis 41. Lebenswoche (d. i. ungefähr zur Thiermilch und alsdann von der Thiermilch zur Muttermilch zur Thiermilch Muttermilch zur Ammenmilch und alsdann zur Thiermilch über⸗ und demnächſt zum Milch⸗ Was den Zeitpunkt des Nahrungswechſels betrifft, ſo iſt derſelbe im Allgemeinen in bis zum 9. Lebensmonat) der Kinder vorge⸗ kommen; von der 42. Lebenswoche ab hat ein Wechſel der Ernährungsart nicht mehr ſtatt⸗ gefunden. In den einzelnen Lebenswochen war de ſehr verſchieden (zwiſchen 1 und 63). Am r Nahrungswechſel nach der Anzahl der Fälle häufigſten iſt der Nahrungswechſel in der 13. Lebenswoche der Kinder — alſo nach Vollendung eines Vierteljahres — vorgekommen; auch in der 5., 9. und 17. Lebenswoche (nach vollendetem 1. bezw. 2. und 4. Lebensmonat / hat ein Nahrungswechſel in großer Zahl ſtattgefunden. C. Endgültiges Hauptergebniß der volhszählung am 1. Derember 1890 nach der Feſtſtellung des Königlichen Itatiſtiſchen gurenus zu Berlin. 1. Abſchnitt. Wohnplätze und Haushaltungen, Wohn⸗ bevöllerung. a) Wohnplätze. 1. Wohnpäreeee.... 3 2. Bewohnte Wohnhäuſer 2019 3. Unbewohnte Wohnhäuſer 62 4. Bewohnte, aber hauptſächlich nicht zu Wohnzwecken dienende Gebäude 60 5. Hütten, Bretterbuden, Zelte u. ſ. w. 4 6. Wagen, Schiffe, Flöße u. ſ. w. 337 b) Haushaltungen. 7. Gewöhnliche Haushaltungen von zwei oder mehr Perſonen 16295 8. Einzeln lebende männliche Per⸗ ſonen mit eigener Hauswirth⸗ ſaaſt 4 9. Einzeln lebende weibliche Per⸗ ſonen mit eigener Hauswirth⸗ ſchaft 2 566 33 10. Nuſtauen 0) Wohnbevölkerung.“) 11. Wohnhafte männliche Perſonen . 36541 12. Wohnhafte weibliche Perſonen 92221 ) Zur Wohnbevölkerung gehören die am Zähltage in der Gemeinde wohnhaft und anweſenden, ſowie die daſelbſt wohnhaften, aber vorübergehend auswärts abweſenden Perſonen. 13