— 4102 6. Sociale Stellung der Eltern der Geborenen.“) Lebend geborene Todt geborene Sel . ehelich unehelich ehelich unehelich ml. wol. ml. wol. ml. wbl. ml. wol. 1 T2 3 12 5 15 2 8 1 23 1. Selbſtſtändige in Beſitz, Beruf und Erwerb 79 „ 2, . ane 2 189 181 — — 5 3 —. — 2. Oeffentliche Beamte?) 124 12860 — — 1 2. — — 3. Privatbeamtes) 45 56 — — — —— — 1. Gehülfen, Geſellen, Lehrlinge, Fabrik⸗ arbeiter u. j. w.) . . . . . 495 450% 11 12 18 11) 2 5. Tagearbeiter, Tagelöhner, Lohndiener u. ſ. w.). . 330 360/ 38 37] 13 6 — 3 6. Dienſtboten. Knechte, Mägde, Geſinde aller Art). 38) 30 22 2½1 — 7. Perſonen des ſtehenden Heeres und 1 der Kriegsflotte 127 42 1 1 §. Rentner, Penſionäre, Altſitzer, Aus⸗ gedingte. en e , 12 12 — — 1 1 —1 — 9. Inſaſſen von öffentlichen Anſtalten und zwar: für Heilung und Kranken⸗ pflege 1 1 18 13 — — 2 2 10. Alle übrigen Perſonen .. 2 1 L1 12. 10. 1 1 — 11. Außerdem Findlinge —] — —1 —1 —1 — 1 3 Summe. 1247 1242 111] 99 43) 23 14 10 B. Gheſchließungen. 1. Zeit der Eheſchließungen. Zahl Zahl Monat der Monat der Fälle Fülle „ A 2 12 4 . 4 Januar. . 1. 32 Juuu. 6²3 Februar. 42] Angufſt. 12 März .47 September. 45 April. 86] Ottober. 128 Mai. . 881 November 49 Iunii.. 431, Dezember 2 Summe 1 7417 ) Die ſociale Stellung läßt ſich häufig nur annähernd beſtimmen; es iſt hier auf die Weiſe ge⸗ ſchehen, wie die unter 1 bis 6 folgenden Anmerkungen es erſichtlich machen. 1) welche keiner der folgenden Gruppen angehören. in unkündbaren Stellungen. — ) in künd⸗ baren Stellungen. — ) überhaupt Perſonen, welche ihre Arbeitskraft regelmäßig gegen Zeit⸗ oder Stücklohn verwerthen. — ) überhaupt Perſonen, welche ihre Arbeitskraft nicht regelmäßig gegen Zeit⸗ oder Stücklohn verwerthen. — ) überhaupt Perſonen, welche neben Lohn auch noch Naturalleiſtungen beziehen.