5 a. Irequenz-Fabelle für das Schuljahr 1891/92. Realgym naſinm. vorſchule. 2 40 „ 1 1 —— 8 —2 ſal.0 u. v. u/o. m Iv. Iv. v. v. vI. vl. 4— . 4 54 9 45 4. „ . ( 5.0 u.0 0% u. / Sa 1. 2. 3. I Sa. 88 — 1. o . u. . o. C. u . 0.-C. M.-C. 0.-C. v-C. 0 C. u. 0. 22 Frequenz Anfang des Schuljahres 1801/2 . J 241 22 ] 20 — 22 34 30 ] 27 41 43 41 33 331 43 36 34 ua 1 1 Zugang im Sommer — — 12 — — 1 — — — — — — 3 1 1 1 3 4 44 — —— 1 — — Abgang im Sommer —11 1 7 2 — 424 8 1 2 1 2 4 36 2 1 6 9 IJI111 — 1 42 22 Beſtand am Schluß des Sommer⸗ Gcmetere 2 3 6 22 18 — 18 26 38 25 40 40 39 29 298 142 36 29 107 Zugang durch Verſetzung 1 — 1 — — 14 16 22 9 27 19 30 10 14 160 — — — 1 E 1 4 2 22 Abgang durch Verſetzung — 1 — 1 2 %NMI1 4 26 6 25 12 40 8 29 154 6 — — 6 2 1 1 11 — 22 — — Zugang durch Neuaufnahme 1 2 — 4 — — — 4 1 — 1 4 4 20 5 1 3 9 —41..2———————————— .——— Frequenz Anfang des Winterhalb “ fährs 31 2 9 21 20 11 30 22 37 28 47 31 45 18 324 41 37 32 110 Zugang im Winter —— —1 — 1 4 — — — — — 1 — 1 1 1 1 — 2. 7 3 8 11 1 2 2 Abgang im Winter % . 1 — — — 1 — — 1 1 4 — 1 2 1 Frequenz am 1. Februar 1892 312 9 21 21 10 30 22 [37 27 48 31 45 18 324 12 37 34 113 Durchſchnittsalter am 1. Februar 1892 .. j19,6 16, 16,7 15,5 15,8 15,1 14.2] 13.5 12 9 12,6] 11,9 10,8 10,7 — 9,4 8,1 7,3 — b. Aeligions- und Heimath⸗verhältniſſe der Schüler verfonle. Realgymnaſium. Evg. Kath. Diſſ. Iuden Einh. Ausw. Ausl. — —.—— Evg. Kath. Diſſ. Inden Einh Ausw. Ausl. 20 1 Anfang des Sommer⸗Semeſters 1891.] 300 11 289 42 100 14 2 7 105 s8 — —2 EE eeeeeeee 1 „„ 7 Anfang des Winterhalbjahrs 1891/92 ] 295 10 1 18 284 40 — 98 4 1 7 106 4 2— Am 1. Februar 1892. 295 10 1 18 284 10 — 101 4 1 7 109 14 40 B. Realſchule. Das Lehrer Kollegium beſtand aus dem Rektor, 1 Oberlehrer, 9 ordentlichen Lehrern, 5 wiſſenſchaftlichen Hilfslehrern, 1 Zeichenlehrer und 6 Vorſchullehrern. Der Turnunterricht wurde von 5 wiſſenſchaftlichen . 1 und 1 Vorſchullehrer, der Geſangunterricht von 2 Vorſchullehrern ertheilt. befördert, als 1. ordentlicher Lehrer Dr Neufert aus Breslau angeſtellt, und als ordentlicher Lehrer der bisherige Hilfslehrer Speer berufen. Prima und der Michaelis⸗Coetus der Sekunda wurden neu eröffnet. Am Schluß des Winterhalbjahres wurde die erſte Reifeprüfung ab⸗ gehalten, welche von allen 4 Prüflingen beſtanden wurde. Für die Anſtalt iſt während der beiden letzten Jahre ein neues Schulgebäude an der Ecke der Schloß Straße und des Sophie Charlotten⸗ Platzes auf einer von der Stadt bereits im Jahre 1883 erworbenen errichtet, das am 12. Oktober 1891 bezogen wurde. Es be⸗ difſem ſich Der 1. ordentliche Lehrer Dr. Stoeckenius wurde zum Oberlehrer Die a. die Baukoſten im engeren Sinn auf b. die Koſten für die innere Einrichtung auf C. di Koſten für die Ausſtattung mit Lehrmitteln, Apparaten pp. 19 532,23 „ im Ganzen Koſtenaufwand 505 70272 ℳ — 2 — Nähere findet ſich im Spezial Bericht der Hochbau Deputation Das jährliche Schulgeld beträgt für die Klaſſen der Re alſchule 30 ℳ, für die Vorſchule 72 ℳ Die reine Schulgeldeinnahme belief ſich auf 40 913 ℳ gegen 37 890 ½%ℳ. für 1890/91, alſo 3 023 ℳ mehr. Aus⸗ gefallen ſind an Schulgeld durch Freiſchüler 2 940 ℳ, durch Nieder⸗ ſchlagung 446 t. Die Geſammtausgabe betrug 69 200,55 ℳ) gegen 54 957,63 ℳ des Vorjahres, mithin mehr 14 242,92 ℳ. Von der Ausgabe emfallen auf die Lehrerbeſoldungen 52 082 ℳi, auf ſonſtige perfönliche Ausgaben 7 127,50 ℳ, auf Unterrichtsmittel und Verbrauchsgegenſtände 3 262,60 ℳ, gegen bezw. 48 224,50 , 2 144 ℳ und 3 159,13 ℳ des Vorjahres. Es folgen noch eine Frequenztabelle und eine Ueberſicht über die Religions⸗ und Heimathsverhältniſſe der Schüler.