Unterricht in der Botanik dienen. Letzterem Zweck dient auch ein beſonderer haus Deputation an einem umfaſſenden Projekle zum Ausbau des Kranken⸗ botaniſcher Garten längs des Lietzen Grabens, ſowie eine Auswahl von hauſes. einheimiſchen Bäumen, die in angemeſſener Weiſe auf dem Schulhof ſeit⸗ Das beſtehende, in baulicher Beziehung in gutem Zuſtande befindliche lich der Wege vertheilt ſind, ferner ein gemauertes Waſſerbecken von 3,0 m Krankenhaus ſollte dabei möglichſt lange erhalten bleiden. Im Uebrigen Durchmeſfer für Waſſerpflanzen. aber wurde der Uebergang zum Baracken⸗ reſp. Iſolir⸗Syſtem als un⸗ Die Bauten wurden Anfang Juni des Jahres 1890 begonnen und vermeidlich anerkannt, obſchon er an Terrain hohe Anforderungen ſtellt. ſo gefördert, daß die Uebergabe der Geſammtanlage am 12. Oktober des Es wurde daher zunächſt geprüft, in welcher Weiſe das Krankenhaus⸗ folgenden Jahres erfolgen konnte. Die Geſammtkoſten ercl. Grund und grundſtück zur Erbauung weiterer Häuſer nach dem Baracken⸗Syſtem Boden und ohne die Ausſtattung mit Lehrmitteln und Apparaten (cf. Spe⸗ geeignet iſt und Platz gewährt, und es leuchtete ſofort ein, daß dies nur zialbericht I1 des Kurat. der höh. L. A.) betragen ca. 18⸗ (%0 % in beſchränktem Maße der Fall iſt. Leider iſt es nicht gelungen, das Nachbar⸗Grundſtück, Kirchſtraße 17, welches der Stadtgemeinde zu einem 1 freilich hohen Preiſe zum Ankauf angeboten wurde, zu erwerben. Die B. Ansban des Kranlenhauſes. hierdurch zu gewinnende Vermehrung der derauungsfahigen Fläche um Das ſtädtiſche Krankenhaus iſt im Jahre 1865 erbaut und hat ſeit⸗ 2 022 qm 142,55 (R wäre von unermeßlichem Vortheil für die Ver⸗ dem keine nennenswerthe Veränderung oder Vergrößerung erfahren. Wenn größerung der Anſtalt geweſen. Es war daher nur ſo zu helfen, daß die nun auch durch den günſtigen Umſtand der Nähe der großen Stadt Berlin einzelnen Pavillons eine Etage mehr erhalten, als es ſonſt üblich iſt. mit zahlreichen, vortrefflich eingerichteten Krantenhäuſern die Zahl der Das ganze Grundſtück enthält, nachdem durch die Regulirung der hieſigen Kranken nur langſam zugenommen hat, ſo iſt doch zeitweiſe ſchon verlängerten Wallſtraße längs dieſer Straße ein Streifen von 478 qm ein gewiſſer Mangel an Raum im Krankenhauſe hervorgetreten. Auch hinzugekommen iſt, eine bebauungsfähige Fläche von 4924 m — 347,3 IR: der Umſtand, daß die Einrichtungen des Hauſes ſelbſt nicht mehr völlig es enthält in der Kirch Straße 56,97 m, in der verlängerten Wallſtraße den erhöhten Anſprüchen der Geſundheitspflege entſprechen. hat ſchon ſeit 106,5 m und an der Kaiſer Friedrich Straße 44,9 m Straßenfronten. Jahren dahin gewirkt, eine Vermehrung und Verbeſſerung unſerer Kran⸗ Die Art und Weiſe, wie dieſe Fläche bebaut werden ſoll, iſt aus dem kenanſtalt anzuſtreboen Seit dem Sommer 1889 arbeitete die Kranken⸗ beiſtehenden Holzſchnitt zu erſehen. 46,97 Xre- §,. RKaser Ir/ed, §f, 2222 2 2 a- §/, 8 In dem Plane bedeutet: 3. Verwaltungsgebäude, E. Leichenhaus, C. Pavillon für anſteckende Krankheiten, D. Männer Pavillon, E. Frauen Pavillon. Bunächſt find die an der Kirch Straße belegenen Baulichkeiten, das Im Erdgeſchoß, deſſen Fußboden nur etwa 60 em über Terrain belegen Verwaltungsgebäude und die Leichenhalle erbaut worden, um das eigent⸗ iſt, liegt die Wohnung des Portiers und die für die gemeinſame Küche liche trankenhaus von allem eigentlich nicht zugehörigen Beiwerk zu be⸗ beſtimmten Räume. Es ſollen nämlich von dieſer Küche aus nicht nur freien, der Inſpektorwohnung, der Küche und der Verwaltungsräume. ſämmtliche Kranke, ſondern auch die Aerzte und das geſammte Dienſt⸗ Diefe Gebäude ſind fertiggeſtellt und in Betrieb genommen; über ſie wird perſonal geſpeiſt werden, nur der Hausinſpektor hat für den Nothfall bei in Folgendem näher berichtet werden. Vorerſt mag noch erwähnt werden, ſeiner Wohnung noch eine kleine Küche erhalten. Durch di daß der Pavillon für anſteckende Krankheiten an der Kaiſer Friedrich Straße meinſame Küche iſt erreicht, daß in keinem der anderen vor inzwiſchen auch begonnen iſt, daß ſodann der Bau des Männerpavillons zu errichtenden Gebäuden, abgeſehen von den klei und zuletzt der des Frauenpavillons folgen ſoll. Das bisherige Iſolir⸗ noch eine beſondere Küche eingerichtet zu werden gebände wird nach Fertigſtellung des neuen beſeitigt werden können; das ſeits den Vortheil der zentralen Leitung der Küch vorhandene Krankenhaus ſoll bis ganz zuletzt ſtehen bleiben und würde vermieden, daß die Kranken durch di ü erſt dem Neuban des projektirten Pavillons für Frauen weichen müſſen, Das erſte Stockwerk enthal welcher vorausſichtlich erſt nach etwa 10 Jahren in Angriff genommen zu nämlich die Kommiſſionszimmer, d werden braucht. habenden Arztes, die Apotheke, ei Das Verwaltungsge bäude. Stockwerk lie Das dringendſte Bedürfniß für das Krankenhaus war ein beſonderes Aſſiſtenzarztes; Verwaltungsgebäude. Es enthalt alle diejenigen Räume, welche nicht dem Wohnräumen, ſowie einer eigentlichen Krankendienſte gewidmet ſind und alle diejenigen Räume, emeinſchaftlich für welche für eine erweiterte Verwaltung erforderlich ſind. Das Gebäude 2 i thält iſt an der Ccke der Kirch⸗ und Wall Straße 1. ſo daß der bisherige und dergleichen, ſowie die erfor Eingang des Krankenhauſes beibehalten werden konnte. Nur wurde der Es oleidt dann in genügend Gebau Vorplat des alten, gegen die Baufluchtlinie weit zurückgeſetzten Kranken⸗ iſt bis z welches keine erhebl hauſes mit zum Krankenhansterrain gezogen und die . . in Stei die Kirch Straße nur rot. 1 der Kirch Straße genan in die Bauflchtamn geſetzt. Das Verwaltungs⸗ Vern gebände enthält außer dem Keller, welcher nur zur Aufnahme der Brenn. Terrakotten Regulirung des materialien und der Wirthſchaftsvorrüthe beſtimmt iſt, noch 1 Geſchoſſe. beanſprucht.