— 295 — Die laufenden Ausgaben für das Bohlwerk hinter der Fiora verrugen „ 6 153,13 ℳ diejenigen für die Lade Straße am Charlottenburger Ufer — 2 095,98 „ Größere Reparatur Arbeiten an den Krähnen und ſonſtigen Utenſilien ſind weder am Bohlwerk hinter der Flora noch auf der Lade Straße am Charlottenburger Ufer erforderlich geworden. Nur an der Lade Straße hinter der Flora wurde außer größeren Baggerarbeiten zur Tieferlegung der Spreeſohle bis auf die Ordinate — 27,71 die gänzliche Beſeitigung der alten ſehr defekten Ufermauer, wovon ein Theil bereits am 17. April 1891 eingeſtürzt war, nothwendig. Für den Abbruch der alten Mauer, Her⸗ ſtellung der neuen hölzernen Bohlwand und die Baggerung ſind im Ganzen 27 531,23 ℳ. Koſten entſtanden, wovon allerdings ein Theil erſt im Etatsjahre 1892/93 kaſſenmäßig zur Verausgabung gelangt iſt. Die Aufſicht und die Vereinnahmung der tarifmäßigen Gelder er⸗ folgt für jede Lade Straße durch einen etatsmäßigen Beamten der Klaſſe V, welcher im Dienſt Uniform tragen muß. E. Zemäfferung. In der vertragsmäßigen Waſſerverſorgung der Stadt ſeitens der Aktiengeſellſchaft der Charlottenburger Waſſerwerke iſt gegen die Angaben des Vorjahres eine Aenderung nicht eingetreten. Ebenſo hat auch in dieſem Jahre der Brunnenbaumeiſter Volkmar gegen die ihm gewährte Pauſchal Jahresvergütung von 750 ℳ die Inſtandhaltung der vor⸗ handenen 49 Keſſelbrunnen beſorgt. und zwar je einer Von den letzteren ſind drei Brunnen vor dem Grundſtück Berliner Straße 51, Ecke Krumme⸗ und Bismarck Straße und vor dem Grundſtück Wall Straße 12 im Laufe des Jahres beſeitigt worden, weil das Waſſer derſelben für den Genuß der Menſchen unbrauchbar geworden war. An den erwähnten drei Stellen ſollen im Jahre 1892§93 Tiefbrunnen mit gußeiſernem Ge⸗ häuſe aufgeſtellt werden. Im Berichtsjahre iſt damit begonnen worden, die alten aus Brettern roh zuſammen geſchlagenen Brunnengehäuſe, welche zum Theil defekt geworden ſind, und ein unſchönes Aeußeres zeigen, durch neue, den modernen Anſprüchen mehr entſprechende zu erſetzen. Es ſind zunächſt zwei Brunnen in der Berliner Straße, vor den Grundſtücken Nr. 84 und 110 — und einer in der Schloß Straße — vor dem Grundſtück Nr. 37 — mit neuen Gehäuſen verſehen worden. Ferner ſind an acht in den verkehrsreichſten Straßen belegenen Brunnen Tränkſteine aus Granit für Hunde verlegt worden. Soweit die Möglichkeit gegeben war, ſind im Laufe des Jahres ſämmtliche Straßenbrunnen an die Kanaliſation angeſchloſſen worden, um die ſtarke Eisbildung vor den Brunnen zu verhindern. Für eine periodiſche chemiſche Unterſuchung der Brunnen iſt Sorge getragen und es iſt vorauszuſehen, daß hierdurch die Nothwendigkeit klar zu Tage treten wird, noch eine größere Anzahl von Keſſelbrunnen zu beſeitigen und durch eiſerne Rohrbrunnen zu erſetzen. F. Allgemeines. Hier dürften einige Angaben über die im Berichtsjahre von der Königlichen Polizei⸗Direktion ertheilten Baukonſenſe von Intereſſe ſein. Uebertrag 268 Vilten . 1 10 Seitenugecll... 4 Quergebäude „„ 4 5 mit Seitenftühteekee... 2 8 Fabritacbauvdeee 10 Ateliers und Werkſtätten 8 Stallgebäude, Treibhäuſer und ſonſtige Wirthſchaftsgebäude, An⸗ bauten pp. 2 „ „, „ „ „ 4. 420 Schuppen „ II. Für Ambanten, Neparaturen und Beränderungen: An Wohngebäuden J..... E 4. 162 „ Fabrikgebäuden. .„„. „ „ „ 2 4 7 „ Stall⸗ und anderen Wirthſchaftsgebäuden . 19 Summa 654 Charlottenburg, den 5. Dezember 1892. Die Tiefban-Deputation. Köhn. vI. Bericht der Kanaliſations Deputation. 1. Anlagen im Innern der Stadt und das Druckrohr. A4. Bauverwaltung. Der weitere Ausbau des Leitungsſyſtems iſt im Berichtsjahre nicht unerheblich gefördert. Im Ganzen wurden 3184,2 m gemauerie Kanäle und 16257,7 m Thonrohrleitung ausgeführt, und da bis zum Schluß des vorjährigen Etatsjahres 37486,0“%) m Leitungen hergeſtellt waren, beläuft ſich die Länge der am Schluß des Berichtsjahres fertig geſtellten neuen Schwemmkanaliſationsleitungen auf 56928,0 m. Bekanntlich werden alle Baugeſuche von der Königlichen Polizei Direktion dem Magiſtrat zur Aeußerung wegen der etwa zu ſtellenden kommunalen Bedingungen vorgelegt. Es ſind an Baukonſenſen bearbeitet worden: I. Für Reubanten und zwar: Kiumen unmd Kapeuen 2 Vorderhauſer ohne Seitenflüheeke. 323 mit 1 2 e , e,, , „ „ 2 „ . , , 2 „I1 uebändeee. 13 * „ 1 Quergebäude und 1 Seitenflügel. 923 7 r 1 / 2 „ 1 38 „ „ 1 * 3 „ 2 5 e 1 r „ 4 , 5 % 77 2 7r „, 1 „, 8 2 2 4 77 2 77 5 2 14 2 / 23 t vr 2 1 4 1 Von den im Berichtsjahre gebauten Leitungen ſind erwähnenswerth: 1. der 1,6 m hohe Kanal in der Bismarck Straße, Südſeite zwiſchen Leibniz⸗ und Grolmann Straße, 2. der 1,6 bez. 1,2 m hohe Kanal in der Grolmann Straße Weſt⸗ ſeite, zwiſchen Bismarck⸗ und Goethe Straße, 3. Der 1,2 m hohe Kanal in der Schlüter Straße Oſtſeite, zwiſchen Schiller⸗ und Goethe⸗Straße, 4. der 1, und 1,5 m hohe Kanal in der Leibniz Straße, Weſt⸗ ſeite, zwiſchen Peſtalozzi⸗ und Kant Straße, der 0,7 bis 1,3 m hohe Kanal in dem Straßenzuge von der Ecke des Charlottenburger IUIfers durch die Cauer Straße, Straße 4—V—2, am Lützow Südſeite, Lützower Straße bis zur Spree Straße, 6. Der 0, m hohe Kanal in der Faſanen Straße Oſtſeite, zwiſchen Hardenberg Straße und Kurfürſtendamm, . Der 0,7 und ,9 m hohe Kanal in der Sophie⸗Charlotten Straße Oſtſeite, zwiſchen der Gardes du Corps⸗ und Knobels⸗ dorff Straße. Auf der zu 5 genannten Strecke und zwar in der Cauer Straße wurden verſuchsweiſe auf einer Länge von 4,0 m aus glaſirtem Thon hergeſtellte Eiprofile mit Muffendichtung eingebaut, alle andern zu 1 bis 7 genannten Kanäle beſtehen aus Ziegelmauerwerk in Cement⸗Mörtel. —1 —1 Der Grunderwerb für das Druckrohr iſt als beendet anzuſehen, nachdem es gelungen iſt, die zunächſt bis zum Juni 1892 gepachtete Körner ſche Parvelle auf den Freiheitswieſen bei Spandau nunmehr käuflich zu erwerbeu. Zwar iſt von 2 gekauflen Parzellen die Auf⸗ laſſung noch nicht erfolgt, weil in dem einen Falle (Parzelle Rogge⸗ ) Die im vorjährigen Verwaltungsbericht angegebene Zahl von 36211,% m iſt auf einen kalkulatoriſchen Fehler zurückzuführen. 4