— 29 — Zeit Ort Art der Brände Urſache Bemerkungen 26. Februar Krummeſtraße 64 Ueberkochen von Theer durch Ueberkochen durch Aufwerfen von Sand. 27. Jebruar Ansbacher Straße 12 Rohbau bis auf die Kelleretage in unermittelt. Wahrſcheinlich durch durch 3 Hydranten, 1 Dampf⸗ und 1 Geſchoſſen vollſtändig ausge⸗ Koakskörbe 2 Handdruckſpritzen ca. 260000 brannt. Liter Waſſer verbraucht. Die Ber⸗ liner Feuerwehr leiſtete etwa 2 Stunden Hülfe. 20. März Rankeſtraße, Ecke Achen⸗ Bauzaun eines Wilmersdorfer Neu⸗ Erploſion einer Baulaterne durch ca. 50 Liter Waſſer ausge⸗ bacherſtraße baues goſſen. 21. März Engliſche Straße 31 Schornſteinbrand Entzündung desGlanzruſſes. Mangel⸗ durch Ausfegen mittelſt Kugel. Außerdem wurde die Feuerwehr zur Hülfe gerufen: 1. Am Freitag, den 22. Mai 1891 Nachmittags 7 Uhr 30 Min. zur Beſeitigung einer Waſſersgefahr, in Folge ſtarker Nieder⸗ ſchläge, nach Danckelmannſtraße 3. hafte Reinigung Am Donnerſtag, den 17. März 1892 Vormittags 1 Uhr 15 Min. zur Herausſchaffung eines Pferdes aus einer Senkgrube nach Wallſtraße 9. Die Feuerwehr trat in allen Fällen mit gutem Erfolge in Thätigkeit. Die Berliner Feuerwehr trat in 2 Fällen in Thätigkeit und zwar 2. Am Sonnabend, den 17. Oktober 1891 Nachmittags 7 Uhr 30 Min. zum Aufbruch der Uferſtraße, in Folge eines Gas⸗ am 29. Juli 1891 bei dem Kleinfeuer Courbiére Straße 17 und am 27. rohrbruches. Februar 1893 bei dem Großfener Ansbacher Straße 12. 3. Am Dienſtag, den 3. November 1891 Nachmittags 6 Uhr Bei dem Feuer Courbiére Straße konnte die Berliner Feuerwehr 40 Min. zur Herausſchaffung eines Pferdes aus einer Dünger⸗ ſofort, bei dem Feuer Ansbacher Straße 12 erſt nach 2½ ſtündiger Thätig⸗ grube nach Spreeſtraße 6. keit wieder abrücken. Nach den Monaten haben die Feuer ſtattgefunden: — — 11 24 1122 2 2 2 2 2 2 Fener S 2 3 2 2 2 3 2 2 5 5 28 — — 2— 23 * — — — — 2 2 — 1 5 S (9 ( E (% e 2 8 (9 1 Groß Feuer » 1 11 2 —1 Mittel Feuer 1 — 2 —— — 1 11 1 1 — —7 Klein Feuer 2 3 4 — 1 — 1 1 14 1 1 2 1 20 Blinder Ldä'im. — — 1 — — 1 — — — — — — 2 Summa 3 3 7 1 1 1 3 3 7 2 3 2 36 Die Feuer haben ſtattgefunden: Nach den Wochentagen Nach den Tageszeiten —— —— — —— 44 — —— — —————— 2 8 S — 1 Vormittags. Nachmittags. . 2 S2 2 32 2 2 2 2 2 Von 12 Uhr Von 12 Uhr Ttr 5 2 2 2 5 2 3 e früh bis 12 Mittag bis 12 Summa 8 8 8 85 2. 35 5 Uhr Mittags Uhr Nachm. Groß Feuer 1 — 1 3 — 1 1 7 Groß Feuer 3 4 7 Mittel Feuer — 1 1 — 2 3 — 7 Mittel Feuer 4 3 7 Klein Feuer 2 5 1 3 ſ3 3 3 20f] Klein Feuerre 16 20 Blinder Lärm K 1 — — — 1 — 2 Blinder Lärm 2 2 Summa 3 7 3 6 8 14 36 Summa 11 25 36 Durch die Feuermelder wurden 17 Feuer gemeldet und traten hier⸗ bei die Melder Nr. 1 — 2 Mal, Nr. 2 — 1 Mal, Nr. 5 — 1 Mal, Nr. 9 — 1 Mat, Nr. 10 — 2 Mal, Nr. 12 — 3 Mal, Nr. 13 — 3 Mal und Nr. 14 — 2 Mal in Thätigkeit. Ferner wurden 19 Feuer gemeldet: durch die Feuerwache 2 Mal, durch Telephon 9 Mal und durch Boten 8 Mal. Straßen rein igun gsweſen. Im Berichtsjahre wurden die ſtändigen Straßenarbeiter von 66 auf 78 Mann vermehrt. Das Perſonal, welches unter einem Straßen In⸗ ſpektor ſteht, ſetzt ſich wie folgt zuſammen: aus 1 Aufſeher, 11 Kolonnen⸗ führer, 66 ſtändige und 6 Hülfsarbeiter. Von dem Perſonal ſind 4 zu Oberfeuer⸗, 24 zu Feuerwehr⸗ und 56 zu Spritzenmännern ausgebildet. Die Sn wurden unter Verwendung von 5 Kehrmaſchinen wöchent⸗ lich theils 2, theils 3 Mal gereinigt. Die wöchentlich 2 Mal zu reinigende Dammfläche beträgt 1337756 qm. Dieſelbe hat ſich im Berichtsjahre um 31200 qm vermehrt. Ordentliche Beſprengungen fanden in der Berliner Straße, der Spandauer Straße, der Spandauer Chauſſee bis zur hinteren Ecke des Reſtaurant Moritz, der Hardenberg Straße bis zur Kurfürſten Straße (ercluſive der Pferdebahngeleiſe), der Spreeſtraße, der befeſtigten Wege vor dem Königlichen Schloſſe, der March Straße bis zum Char⸗ lottenburger Ufer, der Maaßen Straße, dem Nollendorf Platze, der Kleiſt Straße bis zur Ansbacher Straße (einſchließlich Pferdebahngeleiſe) und der Luther Straße ſtatt. Für dieſe Beſprengung wird das dazu nöthige 16. September Waſſer laut Vertrag vom 25. Dfiober 1884 von den Charlottenburger Waſſerwerken unentgeltlich geliefert. Außerordentliche Beſprengungen fanden auf der chauſſirten Seite des Kurfürſten Dammes von der Hardenberg⸗ bis zur Wilmersdorfer Straße und in der Wilmersdorfer⸗, Scharren⸗, Schul⸗, Grün⸗, Orangen⸗, Roſinen⸗, Kirchhof⸗, Lützow⸗, Kirch⸗, Wall⸗,